Kleine Bilder
72 Artikel pro Seite
Beliebteste Ergebnisse
1 von 5
- Infrarot-Wärmestrahler »IL 50«
- Konvektor »WARMIE DIGI ETA162490000«, 2000 W, LED Display, Timer,...
- Heizgerät »HGO 4200/4 BF«, 4200 W
- Konvektor »HGK 1500/2/2«, 1500 W
- Ölradiator »20800262 / OFR 11A«, 2000 W
- Elektrokamin »Neumünster«, bis 1200 W Heizleistung, regelbares Flammenbild,...
- Elektrokamin »Eckernförde«, bis 1500 W Heizleistung, regelbares Flammenbild,...
- Elektrokamin »Rendsburg«, bis 1500 W Heizleistung, regelbares Flammenbild,...
- Elektrokamin »Stade«, mit integriertem Knistersound/Knistereffekt
- Elektrokamin »Gisella white«, 2 Heizstufen 750/1500 W, inkl. Fernbedienung; Optiflame®...
- Elektrokamin »Insert 50«, täuschend echte Flamme - Multicolor LED-Technik,...
- Elektrokamin »Pinneberg«, bis 1500 W Heizleistung, regelbares Flammenbild,...
- Konvektor »WARMIE ETA062490000«, 2000 W, 3 Leistungsstufen
- Elektrokamin, inkl. Uhr, dimmbar, 900/1800 W
- Konvektor »HGK 2000/2/1 TDF Premium«, 2000 W, mit Touchscreen
- Heizgerät »HGO 4200/1 BF Pro Premium+«, 4200 W
- Elektrokamin »21100511 / Mala schwarz«
- Elektrokamin »Ahrensburg«, bis 1500 W Heizleistung, regelbares Flammenbild,...
- Konvektor »Glaskon 2000«, 2000 W
- Elektrokamin »Verdi white«, mit Fernbedienung, Heizung, 3D Optimyst® Flammeneffekt
- Elektrokamin, Elektroeckkamin mit Heizfunktion, 900 / 1800 W
- Elektrokamin »Bellini Black«, 2 Heizstufen 750/1500 W, inkl. Fernbedienung; Optiflame®...
- Heizlüfter »FH 504«, 2000 W
- Elektrokamin »Schenefeld«, bis 1500 W Heizleistung, regelbares Flammenbild,...
- Heizgerät »HGO 3400/2 K Pro«, 4200 W
- Elektrokamin »Sierra 72"«, schwarz,mit Heizung, Fernbedienung, App, Optiflame®...
- Elektrokamin »Asti«, weiß, mit Fernbedienung, Heizung, Optiflame® Flammeneffekt
- Konvektor »HWK 2000/3/2 GZ Premium«, 2000 W, mit Zeitschaltuhr
- Elektrokamin »Scandic«, Heizung, inkl. Fernbedienung; Optiflame® Flammeneffekt
- Elektrokamin »Trivero 180«, LED Wandkamin & Heizung
- Konvektor »HWK 2000/3/2«, 2000 W
- Heizlüfter »Ventus 250«, 2500 W
- Elektrokamin »Agra«, 2 Heizstufen 1000/2000W, LED-Beleuchtung, Thermostat, Mangoholz
- Elektrokamin »Nagpur«, 2 Heizstufen 1000/2000W, LED-Beleuchtung, Thermostat, Mangoholz
- Elektrokamin »Kalkutta«, mit Heizung, 2 Heizstufen 1000/2000 W, LED 3D Flammeffekt
- Elektrokamin »Mumbai«, 2 Heizstufen 1000/2000W, Thermostat, 24/7 Wochensteuerung,...
- Elektrokamin »Jaipur«, Heizung, 1000/2000 W, normale Maserung, mit Fernbedienung
- Elektrokamin »Jaipur«, 2 Heizstufen 1000/2000W, Fernbedienung, Mangoholz
- Elektrokamin »Jaipur«, Heizung, 1000/2000 W, große Maserung, mit Fernbedienung
- Heizlüfter »Woody 2«, 2000 W, oszillierend
- Heizlüfter »Ventus 210«, 2000 W
- Heizlüfter »Fogos«, 1500 W, tragbar
- Elektrokamin, dimmbar
- Elektrokamin »Disegno«, 20/700/1400 W, inkl. Heizung
- Elektrokamin »Ambiance«, (Set), inkl. mit Wasserdampfcassette 600
- Konvektor »Slim E 1000«
- Elektrokamin, dimmbar, 900/1800 W
- Heizstrahler »Ventus 200«, 2000 W
- Elektrokamin »Beethoven Antique XHD23«, cremeweiß, mit Fernbedienung, Heizung,...
- Elektrokamin »Plön«, mit integriertem Knistersound/Knistereffekt
- Elektrokamin »Prism 74"«, schwarz,mit Heizung, Fernbedienung, Optiflame® Flammeneffekt
- Ölradiator »20800562 / OFR 9A«, 2000 W
- Heizlüfter »Vietro«, 2000 W, tragbar
- Elektrokamin »Louis«, 15/750/1500 W, inkl. Kamineinsatz Levico 70 und Heizung
- Elektrokamin »Stockbridge«, schwarz, mit Heizung, Fernbedienung, 3D Optimyst®...
- Elektrokamin »Avalone Concrete«, in Betonoptik, mit Fernbedienung, Heizung, Optiflame®...
- Konvektor »Slim E 1500«
- Ölradiator »20800162 / OFR 7A«, 1500 W
- Ölradiator »20800462 / OFR 9D«, 2000 W
- Elektrokamin »Sierra 48"«, schwarz,mit Heizung, Fernbedienung, App, Optiflame®...
- Elektrokamin »Schleswig w«, zuschaltbarer Heizlüfter 750/1500W, Fernbedienung, Dimmer,...
- Konvektor »HWK 2000/3/2 Serie Classic«, 2000 W
- Elektrokamin »21002102 / Stockholm«
- Elektrokamin, dimmbar
Auf Jahreszeiten und Wetter haben wir leider keinen Einfluss, und in unseren geografischen Breiten wird es im Herbst und Winter eben kalt. Etwa von Oktober bis April brauchen wir ein Heizsystem, das unsere Räume warmhält. In der Regel übernehmen dies die Zentralheizung in Haus oder Wohnung und deren fest installierte Heizkörper. Als Alternative – für bestimmte Räume oder in der Übergangszeit – gibt es jedoch auch flexibleHeizgeräte. Diese Heizgeräte werden für gewöhnlich elektrisch betrieben und nicht fest verbaut. Stattdessen handelt es sich um eine mobile Heizung, einen Strahler oder einen Lüfter, den Sie nach Belieben aufstellen und in Betrieb nehmen können. Heizgeräte werden in vielen verschiedenen Bauformen und Leistungsstufen angeboten, sodass Sie je nach Einsatzort und -zweck das passende Modell finden.
Welche Arten von Heizgeräten gibt es?
können unterschiedlich konzipiert sein und stellen ihre Wärme auf eine bestimmte Art sowie in einer bestimmten Geschwindigkeit und Intensität bereit.
Radiatoren bestehen aus mehreren, mit Thermoöl gefüllten Rippen. Ein Heizstab im Inneren wird über Strom erwärmt und heizt das Öl auf, das Gerät gibt die Wärme dann an den Raum ab. Radiatoren brauchen lange, um sich aufzuwärmen, heizen dafür aber auch lange nach.
Konvektoren besitzen einen Korpus mit Heizelementen, in dem die Raumluft erwärmt wird. Die warme Luft steigt nach dem Prinzip der freien Konvektion nach oben und zieht kalte Luft von unten nach. So entsteht ein ständiger Kreislauf der Lufterwärmung.
Heizlüfter sind eine weitverbreitete Art der flexiblen Heizgeräte. Sie erwärmen die Raumluft ähnlich wie Konvektoren, saugen sie jedoch aktiv über einen Motor an und blasen sie nach dem Erhitzen auch aktiv über einen Ventilator aus. Zudem sind Heizlüfter meist kompakt konzipiert und eignen sich daher eher für kleinere Räume. Gerade Schnellheizlüfter heizen kleine Zimmer in wenigen Minuten auf.
Heizstrahler arbeiten nicht über die Erwärmung der Raumluft, sondern mit Wärmestrahlung, die Oberflächen und Gegenstände im Raum erwärmt. Ein Glühdraht im Heizgerät wird dabei extrem erhitzt und strahlt seine Wärme in eine bestimmte Richtung ab. Heizstrahler heizen nach dem Einschalten fast unmittelbar und die abgegebene Wärme wird als sehr angenehm empfunden. Eine der modernsten Formen von Heizstrahlern sind die Infrarotheizungen: verschieden große Heizpaneele, die sich frei aufstellen oder aber an Wänden und Decken montieren lassen.
Welche Vorteile bieten flexible Heizgeräte?
Das Heizen mit elektrischen Heizgeräten ist aus verschiedenen Gründen praktisch. So sind die Anlagen günstiger in der Anschaffung als ein zentrales Heizsystem und lassen sich auch leicht installieren und in Betrieb nehmen. Da die Geräte in der Regel mobil konzipiert sind, können Sie sie flexibel einsetzen und nur die Räume beheizen, in denen Sie sich gerade aufhalten. Es ist lediglich eine Steckdose in Reichweite erforderlich. Gerade bei selten genutzten Räumen, zum Beispiel Gästezimmer und -bad, Hobbyraum oder Garage, kann der Einsatz eines flexiblen Heizlüfters oder -strahlers einfacher sein als die Anbindung an das zentrale System. Viele elektrische Heizgeräte arbeiten zudem schneller als herkömmliche Heizsysteme, weswegen Sie sie zur Unterstützung der Hauptanlage oder zum Vorwärmen von Räumen einsetzen können. Nicht zuletzt wird bei der Nutzung der Anlagen kein Brennstoff verfeuert. Sie arbeiten also sauber, benötigen keinen Abzug und zeigen sich außerdem auch sehr robust und beinahe wartungsfrei.
Einschränkend ist zu sagen, dass mobile Heizgeräte wegen ihres elektrischen Betriebs und hohen Stromverbrauchs nicht für den Dauereinsatzgeeignet sind. Sie ersetzen in den meisten Fällen also nicht die Heizungsanlage im Haus.
Welche Leistung braucht ein Heizgerät?
Damit ein elektrisches Heizgerät einen Raum auch angemessen aufwärmen kann, benötigt es eine ausreichende Leistung. Ist die Anlage zu klein konzipiert, schafft sie es möglicherweise nicht, den Einsatzort auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Ein überdimensioniertes Gerät verbraucht hingegen unnötig viel Energie. Passen Sie das Heizgerät also bezüglich der Leistung immer auf den Raum an, in dem es vorrangig zum Einsatz kommen soll.
Um die ungefähr benötigte Leistung zu ermitteln, benötigen Sie die Raumgröße sowie den Dämmstandard des Hauses beziehungsweise der Wohnung. Als Faustregeln gelten für einen Altbau etwa 70 bis 80 Watt pro Quadratmeter, bei einem „normalen“ Neubau 50 Watt und bei einem Niedrigenergiehaus etwa 30 Watt. Um abzuschätzen, wie stark Sie das Heizgerät in etwa auslegen müssen, multiplizieren Sie diese Kennzahlen mit der Raumgröße. In einem 20 qm großen Wohnzimmer in einem Neubau braucht es also eine Anlage mit einer Leistung von 1.000 Watt. Natürlich handelt es sich hierbei nur um einen Richtwert.
Sind elektrische Heizgeräte sicher?
Der Betrieb von mobilen Heizgeräten im Haushalt ist in puncto Sicherheit absolut unbedenklich. Jede moderne Anlage verfügt über einen Überhitzungsschutz, der automatisch greift, sobald die Technik kritische Temperaturen erreicht. So werden Brand- und Verbrennungsgefahren minimiert. Achten Sie bei kleineren Geräten – insbesondere bei Heizlüftern oder -strahlern für Bänke und Tische – darauf, dass sie eine Abschaltautomatik mitbringen, die das System abschaltet, wenn es umfällt oder uneben steht. Ein weiteres Sicherheitsfeature ist eine Zeitschaltuhr: Mit ihr stellen Sie einen Timer ein, der die Anlage nach einer bestimmten Zeit automatisch vom Strom trennt, falls Sie das manuelle Abschalten vergessen sollten.
Design und Material elektrischer Heizgeräte
Achten Sie beim Kauf Ihres Heizgeräts ebenfalls auf das Material, aus dem es gefertigt ist. Besonders edel und langlebig ist Edelstahl. Der Baustoff ist nicht nur hitzebeständig und formstabil, sondern wirkt modern und neutral und eignet sich für mobile Radiatoren. Auch Keramik ist sehr robust unddauerhaft. Sie erweist sich als vorteilhaft, da sie Wärme lange speichert. Legen Sie besonderen Wert auf Ästhetik und ein heimeliges Wohngefühl, ist ein Heizgerät in der Optik eines Kamins eine interessante Variante: Diese sehen aus wie ein klassischer Kamin oder Holzofen und sorgen mit einem LED-Feuer für viel Gemütlichkeit. Das Gehäuse besteht je nach Modell aus MDF, Holz, Metall und Glaselementen.