Sie haben 0 von 0 Artikeln gesehen
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Ihr Trachtenkleid finden Sie bei Quelle
Trachtenkleider ähneln Dirndln bis auf die Tatsache, dass sie keine Schürze haben. Auch die ansonsten obligatorische Bluse kann man oft weglassen. Trachtenkleider gibt es in den verschiedensten Varianten und Farben. Es gibt sie lang oder kurz, schlicht oder pompös, bunt oder weniger farbenfroh. Beim Trachtenkleid ist wirklich alles erlaubt, was das Herz begehrt. Gerne verziert man Trachtenkleider mit Knöpfen, Taschen, Rüschen oder Schleifen. Auch bei der Farbwahl gibt es keine Vorschriften, erlaubt ist was gefällt. Dasselbe gilt für die verschiedensten Muster und Schnitte. Das Trachtenkleid lässt sich toll mit Halstüchern und Trachtenjacken kombinieren. Viele Damen deren Geschmack ein Dirndl nicht trifft, greifen gerne auf ein Trachtenkleid, was mehr einem Sommerkleid ähnelt, zurück. Im Vergleich zum Dirndl wird das Trachtenkleid aber lieber für Business-Veranstaltungen getragen oder aber zu Volksfesten und passt auch perfekt zum Trachtenanzug oder der Lederhose des Herren. Mit einer eleganten Trachtenjacke über die Dirndlbluse gibt es etwas her. Trachtenkleider bestehen aus einem Oberteil, was sehr oft ein Mieder ist und aus einem Rock. Dieser Rock kann eng anliegend oder weit fallend sein, viel Bein zeigen oder lediglich die Knöchel. Das Oberteil ist jedoch so gut wie immer eng anliegend. Quelle präsentiert Ihnen im Quelle Online Shop eine große Anzahl an den verschiedensten Trachtenkleider, die im Trend liegen. Ob kurz oder lang, schlicht oder weniger schlicht, bunt oder einfach bei Quelle ist für jeden Geschmack das Richtige dabei.
- Was ist Landhausmode in der Trachtenmode?
- Was macht das Trachtenkleid aus?
- Für jede Figur das richtige Trachtenkleid
- So setzen Sie die Kleider richtig in Szene
- Entscheidungshilfen für den Kauf von Landhauskleidern
- Materialien der Landhausmode
- Kombinieren der Landhausmode
- Trachtenkleider aller Top-Marken bietet Ihnen Alpenwelt!
Was ist Landhausmode in der Trachtenmode?
Während die Tracht ein Gewand ist, welches sich aus speziellen Kleidungsstücken und Accessoires zusammensetzt, ist die Landhausmode eine Mode, die sich von der Tracht inspirieren lässt. Dabei spielt aber insbesondere die Geschichte eine große Rolle. Jede Region hatte ihre Merkmale, Besonderheiten und Formen bei der Tracht und somit konnte schnell erkannt werden, ob die Tracht aus Bayern oder dem Schwarzwald stammte. Zudem konnte durch die Tracht auch genau erkannt werden, ob die Trägerin oder der Träger arm, reich, verheiratet oder verwitwet war. Bei der Trachtenmode hingegen kann man oftmals nur noch ein wenig des Vorbilds, anhand von Mustern oder Formen und Schnitten, erkennen. Dennoch ist die heutige Trachtenmode wie auch die Landhausmode streng genommen keine Tracht, sondern nur von ihr inspiriert.
Die Landhausmode hat sich vor vielen Jahren sehr stark an der Tracht orientiert, jedoch nach und nach verselbstständigt und nun teilweise ihren ganz eigenen Stil. Die unterschiedlichen Marken haben einen starken Wiedererkennungswert und jeder Hersteller hat sein Design angepasst. Traditionelle Trachten werden aus diesem Grund kaum noch auf der Wiesn gefunden. Die „Tracht“ auf dem Oktoberfest ist daher lediglich eine Inspiration der früheren Trachten und mehr ein modischer Trend der heutigen Zeit.
Insbesondere bei den Festumzügen kann allerdings noch die originale Tracht der Region gefunden werden. Diese wird gehütet wie ein Augapfel und nur zu solch besonderen Anlässen getragen, da sie in der Regel schon viele Jahre alt ist. Diese Trachten finden sich also nur noch in Trachtenvereinen wieder. Dort wird der Brauch gepflegt und die Trachtenkleidung von Generation zu Generation weitergegeben. Auch im Alemannischen sind beispielsweise an Karneval zahlreiche originale Trachten zu finden. Insbesondere die aufwendig gefertigten, handgemachten Holzmasken, die „Haes“ sind in der Regel schon viele Hundert Jahre alt und werden von Generation zu Generation vererbt. Ebenso ist dies auch mit der traditionellen Tracht im Schwarzwald oder in Bayern, die allerdings für die Wiesn eher untauglich sind.
Was macht das Trachtenkleid aus?
Nicht jede Frau ist eine Liebhaberin von Dirndln. Fesche Trachtenkleider hingegen erfreuen sich einer großen Beliebtheit, da sie den trendigen Sommerkleidern der heutigen Mode ähneln, und eignen sich ebenso gut zur Wiesn als auch zum Oktoberfest. Insbesondere Frauen, die wenig Busen haben, können sich oft mit einem Dirndl nicht identifizieren und greifen deshalb auf die Trachtenkleider zurück. Der Vorteil liegt darin, dass, anders als bei einem Dirndl, das Dekolleté nicht so zur Schau gestellt wird und das Kleid entsprechend der Figur gewählt werden kann.
Trachtenkleider haben jedoch noch einen weiteren Vorteil. Sie sind zu allen Anlässen und Gelegenheiten tragbar und selbst in Regionen, in denen das Oktoberfest nicht zelebriert wird, ist Landhausmode durchaus alltagstauglich. Zudem muss es nicht immer ein Dirndl, mit einer klassischen Trachtenbluse oder einem Mieder sein, denn die heutige Landhausmode ist hervorragend zu kombinieren. Bei Trachtenkleidern verzichtet die Trägerin jedoch auf nichts und kann ebenso modisch und elegant sein, wie mit einem Dirndl.
Im Gegensatz zu dem klassischen und traditionellen Dirndl sind Trachtenkleider oftmals einfarbig und mit hübschen Applikationen, Stickereien oder Schnürungen versehen. Dabei sind die Oberteile der Kleider im Landhausstil in Miederform geschnitten und werden zusätzlich noch verspielten und romantischen Ärmeln und Ausschnitten versehen.
Zudem gibt es einige Marken, die darauf setzen, die Röcke in Bahnen zu arbeiten und in Falten zu legen oder sie seitlich so zu designen, dass sie wunderschön gerafft werden können. Dabei spielen vor allem die außergewöhnlichen Details eine große Rolle, die ein Landhauskleid erst richtig zur Geltung bringen können und ihm den unvergleichlichen Charme geben.
Zugleich sind Trachtenkleider sehr bequem und punkten mit einem besonders hohen Wohlfühlfaktor, was sie immer beliebter werden lässt. Reinschlüpfen, mit den perfekten Schuhen und den passenden Accessoires ergänzen und dann den Abend in vollen Zügen genießen.
Für jede Figur das richtige Trachtenkleid
Jede Frau hat eine andere Figur und es gibt immer Zonen, mit denen Frau unzufrieden ist. Die Wahl des richtigen Trachtenkleides ist dabei entscheidend, da es verschiedene Stellen hervorhebt und andere hingegen kaschiert. Dies heißt, dass ein Trachtenkleid die Problemzonen einfach versteckt. Was nutzt das schönste Kleid, wenn es im Schrank hängen bleibt, weil sich die Trägerin darin nicht wohlfühlt.
- Frauen mit viel Oberweite:
Frauen, die eine große Oberweite haben, möchten diese eher verstecken, statt betonen. Daher sollte auf Rüschen verzichtet werden, da diese eher auftragen, statt verstecken und somit die Oberweite noch vergrößern. Natürlich sollte auf einen Minimizer-BH nicht verzichtet werden, der dann unter einer Bluse mit V-Ausschnitt getragen werden sollte. Gerade ein V-Ausschnitt streckt und überspielen sehr gut einen großen Busen. Zudem sollten die Landhauskleider die Taille betonen, aber über einen weiten Rock verfügen, damit die Proportionen perfekt verteilt werden. Mit einer langen Halskette oder einem Schal wird eine üppige Oberweite ebenfalls gekonnt überspielt.
- Frauen mit kleiner Oberweite:
Frauen mit einer kleinen Oberweite sind oft davon überzeugt, dass sie kein Dirndlkleid tragen können. Dies ist nicht richtig. Denn auch beim Dirndl kann ebenfalls sehr gut getrickst werden. Das A und O dabei ist natürlich der richtige BH. Ein Push-up-BH kann den Busen wunderschön anheben und ihn so optisch um einiges vergrößern. Vor allem bei der Dirndlbluse ist es wichtig, dass sie den Busen ebenfalls ein wenig hervorhebt. Ein Mieder oder eine Bluse mit Rüschen und Raffungen sorgt ebenfalls für mehr Fülle und kann die Oberweite optisch vergrößern.
- Frauen mit Taillenproblemen:
Vor allem bei sportlichen Figur ist die Taille nicht besonders ausgeprägt, was heißt, dass viele der Damen auf taillierte Landhauskleider oder Dirndlkleider verzichten möchten. Doch gerade Dirndl sind nahezu ideal für Damen, deren Taille nicht sehr ausgeprägt ist. Der Schnitt bzw. die Schürze betont die Taille und kann so optisch eine wunderschöne Taille zaubern.
- Frauen mit einem kleinen Bäuchlein:
Damen, die bereits Kinder haben, können in der Regel ein Lied von schlechtem Bindegewebe singen. Egal, wie viel Sport sie machen, das kleine Bäuchlein möchte einfach nicht verschwinden. Um dennoch diese Problemzone zu kaschieren, sollte möglichst darauf geachtet werden, dass der Blick auf das Dekolleté gelenkt wird. Auch auf Schlauchkleider, die wirklich jede Kontur genau abzeichnen, sollte verzichtet werden. Eine kleine Bauchwölbung wird bei diesen Kleidern sofort sichtbar und die Trägerin wird sich sichtlich unwohl in dem Kleid fühlen. Ein Landhauskleid, dessen Schnitt aber der Taille weit wird, ist ideal, um die Problemzone zu vertuschen.
- Frauen mit kräftigen Oberschenkeln und üppigen Hüften:
Auch hier gilt natürlich, dass Schlauchkleider oder im Allgemeinen Kleider mit einem engen Schnitt ein No-Go sind, da diese die Oberschenkel und den Hintern stark betonen. Auch aufgesetzte Taschen heben eher hervor, als dass sie kaschieren. Ideal sind beispielsweise Landhauskleider, die weiter sind und die Taille nicht betonen. Auch die Länge spielt hier eine große Rolle, da die Oberschenkel immer komplett bedeckt sein sollten. Eine knieumspielende Länge für die Sommerkleider ist aus diesem Grund optimal. Wer dann noch den Fokus auf das Dekolleté lenkt, wird garantiert punkten können und seine kleinen Figurprobleme dezent überdecken.
- Frauen, die mollig sind:
Frauen, die mollig sind, sind nahezu prädestiniert, um ein Dirndl zu tragen. Gerade für diese Kleider sollte Frau etwas mehr auf den Hüften haben, um auch wirklich hervorragend darin auszusehen. Dabei müssen Sie sich keine Gedanken über die kleinen Hüftpölsterchen machen, da formende Unterwäsche vieles einfach wegzaubern kann. Somit können auch Sie körperbetonte Kleider tragen und sehen auch noch richtig toll darin aus. Idealerweise sollten die Landhauskleider oder Röcke leicht ausgestellt sein. Bei Faltenröcken achten Sie bitte darauf, dass die Falten nicht schon am Bund beginnen, da dies eher aufträgt. Auch hier gilt bei den Trachten natürlich, dass der Fokus auf das Dekolleté gelegt werden sollte, um so zum Blickfang zu werden.
So setzen Sie die Kleider richtig in Szene
Um seinen Stil und sein Outfit noch perfekt abzurunden, hat Frau alle Möglichkeiten. Hübsche Accessoires, die perfekten Schuhe und auch eine tolle Frisur lassen Sie auf allen Volksfesten und Anlässen glänzen. Beginnend mit der Unterwäsche, die wie eine zweite Haut sitzen sollte, können zum einen kleine Problemzonen kaschiert werden und zum anderen kann die Figur noch hervorgehoben werden. Während beim Dirndl das Gesamtpaket mit Dirndlbluse und Dirndl und Schürze das Wichtigste ist, ist beim Landhauskleid lediglich darauf zu achten, dass es optimal sitzt und man sich darin auch wohlfühlt. Landhauskleider gibt es in vielen verschiedenen Modellen, mit unterschiedlichen Mustern und auch in einer sehr großen Farbauswahl. Eng geschnittene, sexy Landhauskleider sind ebenso zu finden, wie weit schwingende, fesche Kleider, die automatisch gute Laune verbreiten. Die Trachtenmode ist so vielseitig wie nie und egal, ob Sie das Oktoberfest besuchen, eine Hochzeit oder die Kleidung einfach für die Freizeit tragen wollen – das Gesamtpaket muss stimmen.
Bei der Auswahl der Landhauskleider ist vor allem auch auf die Länge zu achten. Während kleine Frauen eher kürzere Kleider, bis etwa eine Handbreit unter dem Knie tragen sollten, machen große Frauen mit sehr kurzen Kleidern nicht immer eine gute Figur. Auch sehr schmale Damen sollten lieber auf Kleider mit Schnürungen zurückgreifen, da sie so die perfekte Möglichkeit haben, das Kleid optimal anzupassen.
Auch die Schuhe sind ein wichtiges Accessoire, um zu auszusehen. Viele unterschätzen leider diese Möglichkeit, um nochmals zu punkten und das Kleid und sich selbst richtig in Szene zu setzen. Wer ein elegantes Landhauskleid wählt, sollte natürlich auch auf einen eleganten Schuh setzen. Zu Sommerkleidern passen fesche Ballerinas. Allerdings haben die Ballerinas einen Nachteil, sie verkürzen die Beine. Daher sollten diese nur von großen Damen getragen werden. Kleine Frauen sollten besser einen Schuh mit einem leichten Absatz wählen. Sandalen oder Sandaletten sind ebenso hervorragend für kleinere Frauen geeignet und können das Gesamtbild so perfekt abrunden.
Weiterhin ist die Farbe des Trachtenschuhs ein wichtiger Aspekt. Schwarze Schuhe zu hellen Sommerkleidern sind definitiv ein No-Go und Stilbruch. Ein hübsches Landhaus Sommerkleid wird mit einem nude- oder pastellfarbenen Schuh erst richtig ansprechend.
Die Accessoires dürfen natürlich nicht vergessen werden. Passende Ohrringe, Halsketten, Armbändchen, Schals oder Handtaschen sind Pflicht und werten das Landhauskleid erst richtig auf. Mit der entsprechenden romantischen Flechtfrisur werden Sie garantiert auf jeder Veranstaltung glänzen.
Jacken hingegen sollten ebenfalls optimal auf das Kleid abgestimmt werden. Stil und Schnitt müssen passen, damit das Gesamtbild stimmt. Eine traditionelle Trachtenstrickjacke oder ein hübsches Bolero sind für sommerliche Landhauskleider ideal. Zu einem eleganten Etuikleid hingegen wirkt ein kurzer Blazer oder ein Cardigan stilecht.
Entscheidungshilfen für den Kauf von Landhauskleidern
Nicht jedes Kleid ist für jeden Anlass angemessen. Selbstverständlich sollte ein Kleid für ein Geschäftsessen anders aussehen als ein Kleid für eine Hochzeit oder auch das Oktoberfest. Damit auch Sie das passende Kleid in unserem Onlineshop finden, möchten wir Ihnen hier eine kleine Entscheidungshilfe geben.
Je formeller und wichtiger der Anlass, desto mehr Augenmerk sollte auf die Wahl, die Qualität und das Muster des Kleides gelegt werden.
Wer ein Landhauskleid für eine Gartenparty oder ein Date kaufen möchte, ist mit diesen Modellen bestens bedient:
Jeanskleid, Maxikleid oder ein luftiges Sommerkleid im Landhausstil sind für eine lockere Gartenparty nahezu ideal. Für die gehobene Gartenparty eignen sich Landhauskleider auf Chiffon, Seide wie auch edle Etuikleider im Landhauslook.
Für den Beruf sind Wollkleider, Hemdblusenkleider oder auch Kostümkleider im Landhausstil die perfekten Begleiter.
Bei festliche Anlässe wie etwa einer Hochzeit oder einem Opernabend sollte natürlich auf ein elegantes Abendkleid im Landhauslook zurückgegriffen werden, damit Sie auch bei diesen Veranstaltungen richtig glänzen können.
Materialien der Landhausmode
Typische Merkmale für die Landhausmode sind vor allem die Stoffe Baumwolle und Leinen. Zudem finden sich zahlreiche verschiedene Blumenprints, florale Stickereien wie auch Vichykaros und sind praktisch ein Muss für Landhauskleider.
Landhausmode gibt es in vielen verschiedenen Materialien. Neben Kleidern und und Blusen aus Baumwolle ist Leinen besonders beliebt. Vor allem im Sommer ist Leinen ein kühlender Stoff, in dem Sie auch die heißesten Sommertage wunderbar überstehen können.
Doch die Landhauskleider bietet natürlich mehr, also nur Baumwoll- oder Leinenstoffe für ein wunderschönes Sommerkleid. Jersey ist ebenfalls ein beliebter Stoff für die wunderschöne Landhausmode. Doch auch Satin- oder Seidenkleider mit hübschen Applikationen sind mittlerweile zu finden. Je nach Geschmack und Anlass ist die Landhausmode vielseitiger denn je. In den letzten Jahren hat sich einiges auf dem Markt getan und es ist längst nicht mehr nur Kleidung aus „derben“ Stoffen erhältlich. Somit ist auch für die besonderen Veranstaltungen und Festivitäten die außergewöhnlichste Mode im Trachtenstil erhältlich.
Kombinieren der Landhausmode
Landhausmode ist, im Gegensatz zu Dirndl, hervorragen zu allen anderen Kleidungsstücken kombinierbar. Ein hübsche Trachtenbluse passt perfekt zu fast jeder Art von Rock und kann eine einfache Jeans auf besondere Weise hervorheben. Doch auch ein Trachten-Cardigan oder ein Janker sind nahezu zu allen Kleidungsstücken tragbar. Ein edeles Etuikleid kann mit einem Trachtencardigan sehr gut in Szene gesetzt werden. Selbst kurze Hosen sind mit einer Karobluse und traditionellen Stickereien hervorragend zu kombinieren.
Dabei ist die Landhausmode nicht nur für Damen oder Herren erhältlich, sondern auch Kinder können mit dieser besonderen Mode eingekleidet werden. Selbst für die ganz Kleinen gibt es süße Strampler oder Kleidchen wie auch Kniebundhosen. Die Hersteller haben das Sortiment in den letzten Jahren immer weiter ausgeweitet und bieten somit für jeden die passende Landhausmode.
Trachtenkleider aller Top-Marken bietet Ihnen Quelle!
Im Quelle Online Shop können Sie schnell und einfach nach Trachtenkleidern suchen und Ihre Favoriten wählen! Im Online Shop können Sie sich unkompliziert einen Überblick über die aktuellsten und trendigsten Modelle aus dem Trachtenkleider-Sortiment verschaffen! Online erfahren Sie außerdem bequem und schnell, in nur wenigen simplen Klicks, alles rund ums Thema Tracht für Damen, Herren und Kinder. Im Online Shop können Sie sich außerdem von der Top-Qualität unserer Artikel, unserem tollen Angebot und unserem erstklassigen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen! Viele Top-Marken von den beliebtesten Herstellern wie Stockerpoint auf einen Blick und das zu einem tollen Preis-Leistungsverhältnis, das haben Sie eben nur bei Quelle! Und vergessen Sie nicht, je eher Sie bestellen umso schneller liefern wir Ihnen Ihre Trachtenkleid-Errungenschaften zu Ihnen nach Hause. Wie das geht? Wie alles bei Quelle ist auch die Bestellung einfach und unkompliziert. Einfach auf den Bestell-Button klicken und los geht’s! Innerhalb weniger Tage liefern wir Ihre Artikel und Sie können sich darüber freuen! Bei Quelle gibt es außerdem eine einjährige Qualitätsgarantie. Damit Sie sich bei uns auch wohl fühlen!