- On-Ear-Kopfhörer »TUNE 500«, SprachsteuerungJBLUrsprünglicher PreisUVP 29,99 €Rabatt- 6 %Aktueller Preis27,99 €
- On-Ear-Kopfhörer »Tune 520 BT«JBLUrsprünglicher PreisUVP 59,99 €Rabatt- 33 %Aktueller Preis39,90 €+1 Farbe
- On-Ear-Kopfhörer »On-Ear Stereo Headset für MP3-Player, Anschluss...HamaUrsprünglicher PreisUVP 24,99 €Rabatt- 8 %Aktueller Preis22,93 €
- On-Ear-Kopfhörer »Quantum 100«, Mikrofon abnehmbar, kabelgebunden, JBL QuantumSOUND...JBLAktueller Preis39,19 €
- On-Ear-Kopfhörer »Blackwire C3220 Stereo USB-C/A«, Noise-CancellingPolyUrsprünglicher PreisUVP 59,44 €Rabatt- 26 %Aktueller Preis43,42 €
- On-Ear-Kopfhörer »MDR-ZX110AP Faltbarer«, Freisprechfunktion-integrierte Steuerung für...SonyAktueller Preis19,73 €
- On-Ear-Kopfhörer »TAH 4209«, Bluetooth-A2DP Bluetooth-AVRCP Bluetooth-HFP,...PhilipsUrsprünglicher PreisUVP 49,99 €Rabatt- 53 %Aktueller Preis23,42 €
- On-Ear-Kopfhörer »moto buds loop«, Bluetooth, Active Noise Cancelling (ANC)-Adaptive...MotorolaAktueller Preis149,00 €
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Clevere On-Ear-Kopfhörer – jetzt gibt’s was auf die Ohren
Sie suchen Kopfhörer, die ein kompaktes Format und klangvollen Sound miteinander verbinden? Ein ausgewogener Mix an Eigenschaften macht On-Ear-Kopfhörer zu ausgezeichneten Allroundern. Hier lesen Sie mehr zu diesem Typ.
Wer sich heutzutage auf die Suche nach Kopfhörern macht, hat die Qual der Wahl. Das Spektrum reicht von winzig kleinen Earbuds bis hin zu wuchtigen Headphones mit großen, geschlossenen Hörmuscheln. Diese „extremen“ Designs sind vergleichsweise stark auf bestimmte Einsatzbereiche optimiert: erstere für unterwegs, letztere für den perfekten Klang. Doch was ist, wenn Sie ein Modell mit Allround-Qualitäten suchen? On-Ear-Kopfhörer stellen quasi die goldene Mitte dar.
Kurz erklärt: Was sind On-Ear-Kopfhörer eigentlich?
Der Name deutet es an: On-Ear-Kopfhörer liegen auf den Ohren auf, wobei weiche Polster für Komfort sorgen. Es handelt sich um klassische Bügelkopfhörer. Anders als bei Over-Ear-Exemplaren umschließen die Ohrmuscheln die Ohren nicht. Entsprechend fallen diese Ausführungen kompakter und leichter aus.
Das Prinzip: Wie funktionieren On-Ear-Kopfhörer?
Die Funktionsweise unterscheidet sich nicht von den meisten anderen Kopfhörern: Lautsprecher im Miniformat, sogenannte Treiber, erzeugen Schallwellen, die über den Gehörgang das Trommelfell erreichen. Die Qualität der Treiber bestimmt deshalb maßgeblich die Klangqualität. Ausführungen von renommierten Markenherstellen haben hier größtenteils die Nase vorn.
Welche Vorteile und Nachteile bringen die On-Ear-Varianten mit?
On-Ear-Kopfhörer sind in keinem Bereich absolute Spezialisten – aber sie weisen im Gegenzug auch keine besonderen Schwächen auf. Im Einzelnen bedeutet das:
- On-Ear-Kopfhörer liefern einen guten und ausgewogenen Klang mit moderaten Bässen. Der Vorteil gegenüber ultrakompakten Earbuds liegt vor allem in einem natürlicheren, räumlicheren Sound. On-Ear-Modelle können jedoch nicht mit großen Over-Ear-Kopfhörern mithalten, die eine breitere Klangbühne und stärkere Bässe erzeugen.
- Für klassische Bügelkopfhörer treten sie vergleichsweise leicht und kompakt auf. Dabei gibt es noch einmal Abstufungen zwischen „normalen“ und Leichtbügel-Ausführungen. Erstere haben in der Regel einen satteren Sound vorzuweisen; bei letzteren wird das geringere Gewicht mit gewissen klanglichen Abstrichen erkauft.
- On-Ear-Kopfhörer verfügen über eine mittlere Isolierung gegen Umgebungsgeräusche. Geringe Störgeräusche werden gut abgehalten. In lauten Umgebungen kann eine eingebaute Geräuschunterdrückung helfen – mehr dazu weiter unten.
Zu guter Letzt ist ein On-Ear-Kopfhörer eine Überlegung Wert, falls Sie nicht allzu viel Geld ausgeben möchten. Es ist eine große Auswahl an relativ preiswerten Exemplaren verfügbar – einer der Gründe dafür: Sie sind technisch nicht so aufwendig ausgeführt wie andere Varianten. Um etwa winzigen In-Ear-Kopfhörern einen ansprechenden Sound zu entlocken, sind ausgefeilte technische Tricks notwendig. Dies spiegelt sich in den Preisen hochwertiger Exemplare wider.
Mögliche Alternativen zu Kopfhörern in On-Ear-Bauweise
Sie sind sich noch nicht sicher, ob ein On-Ear-Kopfhörer das Richtige ist? Dann kann ein Blick auf potenzielle Alternativen nicht schaden:
- Möchten Sie die Kopfhörer im Straßenverkehr tragen oder während der Benutzung Gespräche führen? Dann bieten sich die Open-Ear-Kopfhörer an, die keine Geräusche von außen dämpfen. Zudem tragen sie sich äußerst bequem.
- In-Ear-Kopfhörer sind extrem klein und schirmen exzellent von der Umgebung ab. Das macht sie zu einer belieben Wahl für unterwegs und laute Umgebungen wie Fitnessstudios. Sie lassen sich im Handumdrehen verstauen, beispielsweise in der Jackentasche.
- Steht der Klang an erster Stelle und das Gewicht sowie die Größe spielen keine Rolle? Dann empfehlen sich Over-Ear-Kopfhörer, die beim Genuss von Musik und beim Gaming mit dem bestmöglichen Sound glänzen.
Grundsätzlich gilt: Der „beste“ Kopfhörer ist der, der optimal zu Ihren Anforderungen passt.
Weitere Tipps zur Auswahl eines On-Ear-Kopfhörers
Die Entscheidung ist zugunsten eines On-Ear-Modells gefallen? Dann stellt sich noch die Frage: Welche Ausstattungen und Features sind empfehlenswert?
Benötige ich einen Kopfhörer mit Mikrofon?
On-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon fungieren bei Bedarf als Headset. Sie lassen sich zum Telefonieren, für Videokonferenzen oder Multiplayer-Gaming verwenden. Praktisch: Bei einigen Ausführungen können Sie das Mikro abnehmen.
Wann ist eine Geräuschunterdrückung sinnvoll?
Die passive Abschirmung gegen Geräusche aus der Umgebung fällt bei On-Ear-Kopfhörern nur moderat aus. In einem lauten Umfeld kann eine aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, ANC) von Vorteil sein. Sie funktioniert nach dem Prinzip des Antischalls: Der Kopfhörer erfasst mit einem Mikrofon die Umgebungsgeräusche. Ein eingebauter Computer errechnet den notwendigen Gegenschall – und beides hebt sich gegenseitig auf. Besonders gut lassen sich dadurch monotone Störgeräusche, etwa in Zügen oder Flugzeugen, eliminieren.
Ausführungen mit ANC bringen typischerweise einen Transparenzmodus mit. Er lässt sich aktivieren, wenn Sie die Umgebung wahrnehmen möchten, beispielsweise Lautsprecherdurchsagen.
Drahtlose Kopfhörer oder mit Kabel – was ist besser?
Drahtlose Kopfhörer präsentieren sich extrem komfortabel: Sie können sich frei im Raum bewegen und es besteht keine Gefahr, sich im Kabel zu verheddern. Erkauft wird dieser Komfort jedoch mit einer begrenzten Akkulaufzeit. Diese ist aber relativ lang ausgelegt, sie beträgt normalerweise zwischen 20 und 50 Stunden.
Für Kopfhörer mit Kabel spricht eine geringfügig höhere Klangqualität, weil das Audiosignal nicht komprimiert wird. Darüber hinaus müssen Sie sich keine Gedanken über die Akkulaufzeit machen – die Stromversorgung erfolgt über das Anschlusskabel.
Wichtig: Achten Sie auf den passenden Stecker. Viele On-Ear-Kopfhörer bringen einen 3,5-mm-Klinkenstecker mit, der bei Notebooks und PCs passt. Viele Smartphones besitzen heute jedoch keine Klinkenbuchse mehr, sondern einen USB-C-Anschluss. Ebenso kann ein Adapter weiterhelfen.
Was sind die besten On-Ear-Kopfhörer fürs Gaming?
Ein On-Ear-Kopfhörer zum Zocken sollte mit einem Mikrofon aufwarten, damit er sich für Multiplayer-Games eignet. Für leidenschaftliche Spieler sind spezielle Gaming-Headsets ratsam. Neben dem Mikrofon haben diese oft weitere Features an Bord, wie etwa virtuellen Surround-Sound. Allerdings ist die Mehrzahl der Gaming-Headsets im Over-Ear- und nicht im On-Ear-Design konzipiert.