- Carport-Geräteraum BxT: 299x174 cm, nur für Carport KH 320/321Kiehn-HolzAktueller Preis2.629,00 €
- Einzelcarport »606 A Gr.1« Holz 250 cm braun mit Rundbogen wahlweise links- oder...wekaAktueller Preis777,10 €
- Einzelcarport »Rundbogen« Aluminium 276 cm Anthrazit aus Aluminium, anthrazitWESTMANNAktueller Preis1.220,92 €
- Einzelcarport »Rundbogen« Aluminium 276 cm Anthrazit aus Aluminium, anthrazitWESTMANNAktueller Preis1.123,22 €
- Einzelcarport »Verona« Aluminium 263 cm Anthrazit 6mm starke Polycarbonat-StegplattenPalram - CanopiaAktueller Preis1.382,69 €
- Einzelcarport »Flachdach« Aluminium 280 cm Anthrazit aus Aluminium, anthrazitWESTMANNAktueller Preis1.074,46 €
- Carport-Geräteraum für Carport »Gr. 2« und »Gr. 3«wekaUrsprünglicher PreisUVP 1.349,00 €Rabatt- 170,87 €Aktueller Preis1.178,13 €
- Einzelcarport »606 A Gr.2« Kiefer 250 cm braun mit Rundbogen wahlweise links- oder...wekaUrsprünglicher PreisUVP 999,99 €Rabatt- 64,00 €Aktueller Preis935,99 €
- APAFaltgarage »APA 16168 Hagelschutz-Ganzgarage« mit Gummizug L , 571 x 203 x 119cm
- Kiehn-HolzCarport-Geräteraum nur für Carport KH 330/331, versch. Farben
- wekaEinzelcarport »617 Gr.3« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport Holz 276 cm braun
- wekaDoppelcarport »616« 453 cm braun
- wekaCarport-Rückwand
- PalmakoEinzelcarport »Robert« Massivholz hellbraun
- Kiehn-HolzEinzelcarport »Bamberg« Holz 259 cm natur
- KaribuEinzelcarport »Classic 1« Holz 250 cm braun
- wekaEinzelcarport »606 Gr.2« Holz 250 cm braun
- PalmakoDoppelcarport »Karl« hellgrau
- wekaDoppelcarport »609 Gr. 1« 250 cm braun
- Alpha MotorsFaltgarage »Roller-Abdeckplane« Schutzhülle für Mofaroller und Motorroller
- APAFaltgarage »APA 16168 Hagelschutz-Ganzgarage« mit Gummizug L , 571 x 203 x 119cm
- PalmakoEinzelcarport »Robert« Massivholz natur
- PropheteFaltgarage
- WESTMANNEinzelcarport »Flachdach« Aluminium 280 cm Weiß aus Aluminium, inkl. Regenrinne und...
- wekaEinzelcarport Holz 276 cm braun
- wekaEinzelcarport »Leimholz-Flachdach-Carport 615 Gr.2« Holz 270 cm naturbelassen...
- wekaDoppelcarport »Gr. 3« Holz 270 cm braun
- wekaEinzelcarport »617 Gr.1« Holz 270 cm braun
- Kiehn-HolzEinzelcarport »Berlin« 258 cm natur
- KRAUSEStützelement »ClimTecGerüst-AUSLEGER«
- dobarMähroboter-Garage aus Holz in natur, mit Bitumen-Dach
- wekaEinzelcarport »617 Gr.3« Holz 270 cm braun
- wekaEinzelcarport »Carport 609« 270 cm kdi Schneelast 3kN/m², inkl. selbstkl. Metalldachbahn
- Kiehn-HolzEinzelcarport »KH 300 / KH 301« Holz 275 cm anthrazit Stahl-Dach, versch. Farben
- wekaDoppelcarport »Leimholz-Flachdach-Carport 615 Gr.2« Holz 270 cm naturbelassen...
- wekaEinzelcarport »"611" mit 18-mm-Satteldach aus Massivholz« Massivholz 270 cm kdi aus...
- wekaDoppelcarport »618 Gr.3« Holz 270 cm braun
- wekaEinzelcarport »Optima 1« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.2« Holz 270 cm braun
- PropheteFaltgarage »E-Bike Faltgarage«
- wekaEinzelcarport »617 Gr.1« Holz 270 cm braun
- wekaEinzelcarport »Leimholz-Flachdach-Carport 615 Gr.1« Holz 270 cm naturbelassen...
- Bosch Home & GardenMähroboter-Garage »Indego«
- wekaCarport-Seitenwand
- Kiehn-HolzEinzelcarport »KH 320 / KH 321« Holz 275 cm anthrazit Stahl-Dach, versch. Farben
- LASITA MAJACarport-Seitenwand für Haus Tampa, St. Louis, Novia Plus, Jelle Plus
- Kiehn-HolzDoppelcarport »KH 310 / KH 311« Holz 561 cm weiß Stahl-Dach, versch. Farben
- wekaEinzelcarport »Gr. 3« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »Optima 2« Holz 270 cm braun
- Kiehn-HolzDoppelcarport »KH 330 / KH 331« Holz 561 cm anthrazit Stahl-Dach, versch. Farben
- wekaDoppelcarport »618 Gr.1« Holz 270 cm braun ohne Dacheindeckung
- wekaDoppelcarport »618 Gr.1« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.2« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.1« Kiefer 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.2« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.3« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.3« 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »609 Gr. 2« Holz 250 cm braun
- wekaDoppelcarport »Leimholz-Flachdach-Carport 615 Gr.1« Holz 270 cm naturbelassen...
- wekaEinzelcarport »607 Gr.1« Holz 270 cm braun inkl. Geräteraum
- AL-KOMähroboter-Garage »Robolinho-Garage«
- wekaEinzelcarport Holz 276 cm braun
- APAFaltgarage »APA 16168 Hagelschutz-Ganzgarage« mit Gummizug L , 571 x 203 x 119cm
- PalmakoEinzelcarport »Karl« Holz natur
- PalmakoEinzelcarport »Robert« Massivholz natur
- PalmakoEinzelcarport »Karl« Massivholz natur
- PalmakoDoppelcarport »Karl« Holz natur
- PalmakoEinzelcarport »Karl« Holz hellgrau
- PalmakoDoppelcarport »Karl« Massivholz natur
- PalmakoEinzelcarport »Karl« Massivholz hellbraun
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Carports: überdachte Autostellplätze & ihre Varianten
Sie wollen sich einen der Carports aus der Kategorie Garten & Freizeit zulegen und fragen sich, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten? Entscheidungshilfen und Tipps bietet Ihnen die folgende Zusammenstellung.
Ob Sie den Kauf eines Carports als Alternative oder als Ergänzung zu einer Garage in Erwägung ziehen: Vor der Entscheidung für Ihr Wunschmodell stellt sich eine Reihe an Fragen, wie etwa die nach der optimalen Größe und Materialbeschaffenheit. Die folgende Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über das Thema Carports, beleuchtet die wichtigsten Entscheidungskriterien und hält praktische Tipps bereit.
Was versteht man unter einem Carport und welche Vorteile bietet er?
Bei Carports handelt es sich um Überdachungen, die Ihre Fahrzeuge vor Wind und Wetter schützen. Ihre Dächer ruhen auf stabilen Stehern, die fest im Untergrund verankert sind; ihre Seiten können rundum offen oder teilweise geschlossen sein. Für ein harmonisches Gesamtbild sollte der Stil des Carports an die Architektur des Hauses angepasst sein. Das gilt vor allem für sein Dach, das unter anderem als Flach-, Zelt-, als Rund- oder als Satteldach gestaltet sein kann.
Auch wenn bei einem Unterstand für Ihren Wagen der Wetterschutz im Vordergrund steht, wertet er zudem Ihr Grundstück auf. Carports wirken auf kleinen Grundstücken vergleichsweise luftiger als Garagen und sind in der Anschaffung deutlich günstiger. Besonders ökonomische Varianten entdecken Sie in Form von Anbau-Carports, bei denen ein schräges, von zwei Pfosten gestütztes Vordach an der Hausmauer befestigt wird.
Welche grundlegenden Unterschiede bestehen zwischen den Carport-Varianten?
Carports unterscheiden sich in erster Linie in Bezug auf ihre Abmessungen, Bauweisen und Materialien. Daraus ergeben sich unterschiedliche Grundtypen für eine Vorauswahl.
Abmessungen: Grundsätzlich wählen Sie zwischen Einzel- und Doppelcarports verschiedener Größen. Dabei spielen die Grundstücksgröße, die Anzahl und die Art Ihrer Fahrzeuge eine Rolle. Besitzen Sie beispielsweise nur ein Fahrzeug und ist dieses groß dimensioniert, kann die Anschaffung eines XL-Carports erforderlich sein.
- Bauweise: Ein Carport kann frei stehend oder als Anbau an die Hausfassade ausgeführt sein.
- Kombinierte Nutzung: Je nach Modell beinhaltet ein Carport unter seinem Dach auch einen Geräteschuppen, der zugleich als schützende Rückwand fungiert.
- Material: Bei der Herstellung eines Carports finden vorwiegend Hölzer und Metalle Verwendung.
- Erscheinungsbild: Von minimalistisch bis aufwendig und von schlicht bis multifunktionell prägen das Material, der Aufbau und die Dachkonstruktion das Design eines Carports.
Ein Tipp: Ein Gartenhaus lässt sich ebenfalls mit einem Carport verbinden, um dessen Rückwand zu bilden. Diese Kombination spart ebenfalls wertvolle Grundfläche, da Abstände entfallen. Kreative Ideen entdecken Sie in der Kategorie Gartenhäuser & Zubehör.
Worauf kommt es bei der Gestaltung des Fundaments für meinen Carport an?
Wie Garagen erfordern auch Carports die Errichtung eines Fundaments, das als Verankerung dient und Stabilität verleiht. Das trifft auch auf Garten- und Gewächshäuser sowie andere Bauteile auf Ihrem Grundstück zu. Je nach Konstruktion des Carports und Beschaffenheit des Untergrunds stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Für Carports aus Holz bieten sich bei einem schweren, tragfähigen Untergrund Schraub- und Schlaghülsen an. Der Einbau geht zügig von der Hand; durch die Verbindung der Hülsen mit dem tragenden Balken entsteht eine stabile Grundlage. Diese Montageart eignet sich nur, wenn Sie sich bezüglich der Tragfähigkeit des Untergrunds sicher sind.
- Für ein Punktfundament betonieren Sie jeden Pfosten einzeln ein. Beachten Sie dabei die Frosttiefe, die in Deutschland bei 80 Zentimetern liegt – so verhindern Sie, dass unterhalb des Fundaments Wasser gefriert. Passende H-Hülsen für die Aufnahme des Balkens setzen Sie wahlweise während des Betoniervorgangs oder nach dem Aushärten ein. Ein Punktfundament eignet sich bei einem gleichmäßigen Untergrund; als Orientierungshilfe für die Ausrichtung der Punkte dienen ein Faden und eine Wasserwaage.
- Neben dem Punkt- repräsentiert das Streifenfundament die gängigste Variante für eine tragfähige Verbindung. Dafür halten Sie ebenfalls die Frosttiefe ein, um anschließend Fundamentstreifen in den Boden zu gießen. Auf diesen verankern Sie den Holzrahmen. Ein Streifenfundament sorgt bei weichen Böden, bei großen sowie bei Doppelcarports für die benötigte Stabilität.
Ein Tipp: Bevor Sie Ihren Carport errichten, erkundigen Sie sich bei der zuständigen Behörde, ob Sie dafür eine Baugenehmigung benötigen.
Wie sollte der Boden meines Carports beschaffen sein?
Im Gegensatz zu Garagen sind Böden in Carports direkt der Witterung ausgesetzt. Der Belag muss daher witterungsbeständig, robust und rutschfest sein.
Recht einfach verlegt sind Beläge aus Schotter, Kies und Splitt, in denen zudem Wasser gut versickert. Die Kehrseite stellen mögliche Lackschäden durch Steinchen, durchdringendes Unkraut sowie mit der Zeit entstehende Spurrillen dar.
- Rasenkammersteine bewirken eine optische Auflockerung, erfordern jedoch durch das Festsetzen von Schnee oder losen Blättern und das Durchbrechen von Unkraut einen erhöhten Pflegeaufwand. Alternativ können Sie auf Pflastersteine setzen und die Zwischenräume mit Split befüllen.
- Als ebenso wirkungsvoller wie kostspieliger Bodenbelag Ihres Carports erweist sich robuster, langlebiger Asphalt, der zugleich Ihre Reifen schont.
- Eine weitere Alternative stellt ein Bodenbelag aus Beton dar. Dieser gelingt mit geringem Aufwand, indem Sie Ihr Betonfundament beispielsweise mit Epoxidharz versiegeln.
Gut zu wissen: Indem Sie Ihren Carport in Hausnähe positionieren, erhöht sich der Wetterschutz. Erheben Sie außerdem die wetterexponierte Richtung und bringen Sie dort eine schützende Seitenwand an. Informieren Sie sich auch über die Windlastzone, damit Sie wissen, welchen Windkräften Ihr Carport ausgesetzt ist. Diese Erkenntnisse beziehen Sie in die Berechnung der Statik mit ein.