- Virtual-Reality-Brille »Premium Carry Case Tasche für Meta Quest 2 & 3«StealthAktueller Preis29,08 €
- Virtual-Reality-Brille »PlayStation®VR2«PlayStation 5Ursprünglicher PreisUVP 599,99 €Rabatt- 150,00 €Aktueller Preis449,99 €
- Virtual-Reality-Brille »4 Ultra«PICOUrsprünglicher PreisUVP 599,00 €Rabatt- 119,01 €Aktueller Preis479,99 €
- Virtual-Reality-Brille »Motion Tracker«, (Packung, 2 tlg.)PICOAktueller Preis89,00 €
- Virtual-Reality-Brille »Goggles N3«DJIAktueller Preis269,00 €
- Virtual-Reality-Brille »4 Ultra Virtual-Reality-Brille«PICOAktueller Preis688,00 €
- Virtual-Reality-Brille »Comfort Play & Protect Kit für PS VR2«StealthUrsprünglicher PreisUVP 34,99 €Rabatt- 11 %Aktueller Preis30,94 €
- Virtual-Reality-Brille »USB-C Link Kabel für Meta Quest 2 - 5 Meter«StealthAktueller Preis21,99 €
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Vollständig abtauchen in andere Welten – mit einer VR-Brille
Mit einer VR-Brille erleben Sie Gaming in einer ganz neuen Form: Sie fühlen sich körperlich komplett in Ihre Spielwelt versetzt und vergessen die echte Welt um sich herum, während Sie spannende Abenteuer erleben.
Auch großformatige und gebogene Monitore können die echte Welt nicht ausblenden, wenn Sie sich abends hinsetzen, um ein bis zwei Stunden durch Ihre liebste Fantasy-Welt zu streifen oder in einem Raumschiff das Weltall zu erkunden. Sie sehen noch immer das Zimmer, in dem Sie sich aufhalten, und werden oft zusätzlich von Mitbewohnern oder dem laufenden Fernseher abgelenkt. Doch wenn Sie eine VR-Brille aufsetzen, ist es damit vorbei: Sie tauchen vollständig in die virtuelle Welt ab und vergessen die Realität um sich herum.
Wie funktioniert eine VR-Brille?
VR steht kurz für Virtual Reality oder auf Deutsch virtuelle Realität, beschreibt also eine künstlich erzeugte Realität. Anstelle von Brillengläsern verfügt die VR-Brille über zwei Displays, die ein leicht versetztes Bild direkt vor Ihren Augen anzeigen. Spezielle Linsen stellen sicher, dass Sie dieses Bild trotzdem scharf sehen. So entsteht ein dreidimensionales Raumbild, das sich von der echten Realität kaum noch unterscheidet. Weil die Brille die Augenpartie vollständig abdeckt und abschirmt, nehmen Sie die Realität jedoch nicht mehr wahr. In Kombination mit Kopfhörern fühlen Sie sich komplett in die andere Welt versetzt.
Integrierte Bewegungssensoren sorgen dafür, dass sich das Bild stets korrekt mitbewegt, wenn Sie den Kopf zur Seite drehen, heben oder senken. Dazu ist die VR-Brille meist mit Controllern verbunden, die Sie in den Händen halten. Ihre Handbewegungen werden so in den virtuellen Raum übertragen. Beim Gaming haben Sie dann das Gefühl, eine Schusswaffe, ein mittelalterliches Schwert oder auch ein Sportgerät wie einen Tennisschläger in der Hand zu halten.
Wie lässt sich eine VR-Brille verwenden?
Im Moment liegt der Schwerpunkt der Nutzung noch beim Gaming. Sie können Ihre VR-Brille an Ihren Gaming-PC oder Laptop anschließen oder sogar mit dem Smartphone verbinden. Sie fühlen sich vollkommen in Ihre Spielwelt versetzt und sind in dieser sogar körperlich aktiv. Dies kann abends ein guter Ausgleich nach einem langen Arbeitstag am Schreibtisch sein.
Doch Virtual Reality wird längst auch für andere Gelegenheiten eingesetzt. So können Sie sich beispielsweise die VR-Brille aufsetzen, um in einem virtuellen Klassenzimmer an einer Schulung oder einem Lehrgang teilzunehmen. Sie sehen den Dozenten oder die Dozentin in Echtzeit und können sogar praktische Übungen ausführen. Dies spart auf lange Sicht viel Zeit und Stress im Vergleich zu Fortbildungen an externen Orten.
Im E-Commerce werden virtuelle Geschäfte immer interessanter. Sie möchten eine neue Handtasche kaufen? Setzen Sie die VR-Brille auf und stöbern Sie virtuell in einem Fachgeschäft für hochwertige Taschen aller Art. Haben Sie die Tasche Ihrer Träume gefunden, geben Sie die Bestellung auf und in einigen Tagen wird Ihnen die reale Handtasche an die Haustür geliefert.
Ihre Lieblingsband gibt ein riesiges Stadionkonzert, für das Sie kein Ticket erhaschen konnten? Per VR-Brille können Sie in Zukunft trotzdem dabei sein: Sie erleben die Stadionatmosphäre hautnah – bequem von der eigenen Couch aus statt dichtgedrängt auf den Stehplätzen vor der Bühne.
Welche verschiedenen VR-Brillen gibt es?
In den letzten Jahren haben immer mehr Marken VR-Brillen herausgebracht, die sich in Ausstattung und Qualität stark unterscheiden. Zu den Marktführern zählen die Quest-Modelle des US-Unternehmens Meta und die chinesische Marke Pico, die zum durch TikTok bekannten Konzern ByteDance gehört. Sony hat zusammen mit seiner PlayStation 5 eine eigene VR-Brille für diese auf den Markt gebracht, damit Sie einwandfrei VR-Spiele spielen können.
Es sind verschiedene Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse vertreten. So bieten nur manche Brillen die zusätzliche Funktion Mixed Reality: Betritt jemand während Ihres virtuellen Abenteuers das Zimmer und will mit Ihnen sprechen, brauchen Sie die Brille nicht länger abzunehmen. Stattdessen schalten Sie sie um, sodass Sie die reale Person sehen und mit ihr reden können. Ein weiterer Vorteil von Mixed Reality sind kreative Spiele, die die Realität und Animation vermischen. Versuchen Sie in Ihrem Wohnzimmer kleine Aliens zu fangen oder tanzen Sie mit der besten Freundin Choreografien nach, die eine Vortänzerin in der Brille vorgibt.
Weiterhin haben Sie die Wahl, ob die VR-Brille kabelgebunden designt sein soll oder nicht. Das Kabel bringt den Pluspunkt mit, dass Ihre Brille dauerhaft mit Strom versorgt wird – ideal für ausgedehnte Abenteuer in Fantasy-Welten. Allerdings schränkt es Ihre Bewegungsfreiheit stark ein. Wollen Sie sich bei Kampfspielen oder beim Sport frei bewegen, ist ein kabelloses Exemplar ratsam.
Worauf ist bei einer Brille für Virtual Reality noch zu achten?
Ganz wichtig sind Gewicht und Tragekomfort, damit Sie Ihre VR-Brille über einen längeren Zeitraum tragen können. In den letzten Jahren gelang es den Herstellern, das Gewicht immer weiter zu reduzieren. Werfen Sie einen Blick in die Produktbeschreibung, in der das Gewicht, die Maße und andere relevante Faktoren angegeben sind.
Übrigens können auch Brillenträger eine VR-Brille aufsetzen, solange die eigene Brille nicht zu groß ist. Wenn Sie Spaß an Virtual Reality haben, lassen Sie sich spezielle VR-Linsen anfertigen und diese in die VR-Brille einsetzen.
Achten Sie daneben auf technische Faktoren wie eine hohe Auflösung und eine gute Wiederholrate. Die Auflösung sollte mindestens Full HD pro Auge betragen (1.080 Pixel), doch viele erreichen heute auch 1.920 Pixel. Die Bildwiederholrate sollte bei mindestens 60 Hertz liegen, um ein scharfes, flüssiges Bild zu garantieren. Noch besser sind 90 Hertz. Schenken Sie auch dem Sichtfeld Ihre Aufmerksamkeit: 105 Grad sollten es sein, damit Sie die virtuelle Realität panoramisch wahrnehmen können.
Bei kabellosen VR-Brillen sind eine lange Akkulaufzeit und eine schnelle Ladezeit bedeutsam, damit Sie nicht allzu sehr in Ihrem virtuellen Spielvergnügen eingeschränkt werden. Viele Ausführungen eröffnen jedoch ebenso die Möglichkeit, ein Kabel einzustecken, wenn der Akku zuneige geht. Dann büßen Sie zwar einen Teil Ihrer Bewegungsfreiheit ein, können aber immerhin Ihr aktuelles Abenteuer oder Ihr sportliches Match noch zu Ende bringen.