Kleine Bilder
72 Artikel pro Seite
Beliebteste Ergebnisse
- Elektro-Rasentrimmer »GT 106c«, teleskopischer Schaft, Tap&Go Doppelfaden
- Motorsensenmesser »ZI-BR3«, Ø 25,4 cm, für Motorsensen
- Elektro-Rasentrimmer »GT 104c«, Tap&Go Doppelfadenspule
- Elektro-Rasentrimmer »Pro Trim 100«
- Benzin-Motorsense »BCU43«
- Elektro-Rasentrimmer »ART 30«
- Akku-Rasentrimmer »AdvancedGrassCut 36V-33«, ohne Akku und Ladegerät
- Elektro-Rasentrimmer »Smart Combi 100«, (Set), mit Heckenscheren- und Hochentasteraufsatz
- Akku-Rasentrimmer »AdvancedGrassCut 36V 33«, mit Akku 36V/2,0 Ah und Ladegerät
- Akku-Motorsense »UR012GZ02«, ohne Akku und Ladegerät
- Akku-Motorsense »UR002GZ01«, ohne Akku und Ladegerät
- Motorsensenmesser »BBO002, 00057-76«, 4 St., für Trimmer, Ø 255 mm
- Motorsensenmesser »BBO001, 00057-76«, 3 St., für Trimmer, Ø 255 mm
- Motorsensenmesser, 25 cm für Motorsensen »BC« und »BC 330 MT«
- Motorsensenmesser, für BC 1200 E
- Motorsensenmesser »Grasmesser 255«
- Motorsensenmesser »spezial 230«
- Motorsensenmesser »Dickichtmesser 200«
- Motorsensenmesser »Dickichtmesser 255«
- Akku-Rasentrimmer »GC-CT 18/24 Li P-Solo«, ohne Akku und Ladegerät
- Elektro-Rasentrimmer »LT 25 eM e-multi-star®«, Teil des e-Multi-Star-Klicksystems
- Elektro-Rasentrimmer »ATR 350 E«
- Elektro-Rasentrimmer »LYCOS E/400T«
- Akku-Rasentrimmer »GC-CT 18/24 Li«, inklusive Akku
- Akku-Rasentrimmer »GE-CT 18 Li Kit«, mit Akku
- Elektro-Rasentrimmer »ATR 1.0 EJ«
- Akku-Rasentrimmer »GE-CT 36/30 Li E Solo«, ohne Akku und Ladegerät
- Akku-Rasentrimmer »GE-CT 18/28 Li TC-Solo«
- Akku-Rasentrimmer »ATR 20 Li«, mit Akku und Ladegerät
- Benzin-Motorsense »GC-PT 2538/1 I AS«
- Benzin-Motorsense »Wiesenmäher ZI-MOS125«
- Benzin-Motorsense »GC-BC 36-4 S«
- Benzin-Motorsense »GC-BC 52 I AS«
- Akku-Rasentrimmer »GT 500e«, ohne Akku und Ladegerät
- Benzin-Motorsense »ATR 26 J«
- Akku-Motorsense »ABR 48 Li«, ohne Akku und Ladegerät
- Akku-Rasentrimmer »ATR 48 Li«, mit Akku und Ladegerät
- Benzin-Motorsense »BC 330 A«, 3-Zahn-Messer, Tragegurt
- Benzin-Motorsense »BC 330 B«
- Benzin-Motorsense »GPS 1001«
- Akku-Rasentrimmer »GT 500e Set«, mit Akku 48V/ 2Ah und Ladegerät
- Benzin-Motorsense »BC 330 AB«, 3-Zahn-Messer, Tragegurt
- Benzin-Motorsense »BC 260 MT Multitool«, Komplett-Set mit Schaftverlängerung
- Benzin-Motorsense »MFH3300-4P ProCut«, (Set), Multifunktionswerkzeug
- Benzin-Motorsense »BC 535 B«, 32,6 cm³, Doppel-Faden, 3-T-Messer, Doppel-Tragegurt
- Akku-Motorsense »LYCOS 40/230 BC SET«, mit Akku und Ladegerät
- Benzin-Motorsense »BC 545 B«, 42,7 cm³, Doppel-Faden, 3-T-Messer, Doppel-Tragegurt
- Benzin-Motorsense »AMT 26 - 5 in 1«, (Set), mit Heckenscheren- und Hochentasteraufsatz
- Benzin-Motorsense »BC 555 B«, 51,7 cm³, Doppel-Faden, 3-T-Messer, Doppel-Tragegurt
- Benzin-Motorsense »MFH5300-4BP 4in1 ProCut«, (Set), Multifunktionswerkzeug 4in1
Besitzer von Rasenflächen benötigen für ein perfekt gepflegtes Grün häufig mehr als einen Rasenmäher. Motorsensen sind immer dann gefragt, wenn es um die harten Sachen geht. Hohe Halme, dichtes Gestrüpp und sogar kleinere Sträucher cutten und entfernen Sie mit einer Motorsense ebenso effektiv wie komfortabel. Und die Werkzeuge bieten sich für weitere Gartenarbeiten an.
Für welche Zwecke kommen Motorsensen zum Einsatz?
Motorsensen ergänzen Ihren Rasenmäher, indem sie Arbeiten erledigen, für die der klassische Mäher nicht oder nur bedingt geeignet ist. Dazu zählen neben der Entfernung von Büschen und Sträuchern das Kürzen in Ecken, an Beetkanten und in anderen schwer erreichbaren Arealen. Auch auf unebenen und sehr schmalen Flächen punkten die Werkzeuge.
Motorsensen bestehen aus einer oftmals verlängerbaren Stange nebst Griff. An diesem befindet sich üblicherweise das Bedienpanel, mit dem Sie das Gerät einschalten und bei vielen Varianten die Laufleistung bestimmen. Am unteren Ende ist der Schneidkopf angebracht. Je nachdem, um welche Ausführung es sich handelt, befinden sich daran Schneide-, Sägeblätter oder Schnittfaden.
Schon gewusst? Motorsensen und Freischneider ähneln sich in ihrer Funktionsweise, weisen allerdings auch manchen Unterschied auf. Diese beziehen sich vor allem auf die Leistung und in der Folge auf die Einsatzgebiete. Freischneider arbeiten mit extrem kraftvollen Motoren und besitzen zumeist scharfe, robuste Klingen am Schneidkopf. Sie lassen sich für kleinere Rodungsarbeiten in Wäldern einsetzen und empfehlen sich auch für die Entfernung von verholztem Gestrüpp.
Das Pendant mit moderater Leistung ist der Rasentrimmer. Er wird herangezogen, wenn es darum geht, den Wiesenschnitt zu perfektionieren, etwa für die Kantenbearbeitung.
Welche Modelle stehen zur Auswahl?
Motorsensen erhalten Sie in verschiedenen Versionen. Sie unterscheiden sich zum einen hinsichtlich der Antriebsart, zum anderen gibt es sie in verschiedenen Leistungsklassen und mit jeweils unterschiedlichen Schneidwerkzeugen. Drei Betriebsarten stehen zur Verfügung:
Motorsensen mit Kabelanschluss bieten sich vor allem für die Bearbeitung kleinerer Areale an. Sie kommen mit mittleren bis hohen Motorleistungen aus und stehen jederzeit zur Verfügung.
- Ebenfalls mit Elektromotor, allerdings inklusive Akku-Antrieb, arbeiten kabellose Motorsensen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählt die hohe Arbeitsflexibilität. Diese Varianten funktionieren ohne Steckdose, Sie laden lediglich den Akku regelmäßig auf. Die Laufzeiten richten sich nach der Kapazität der Batterie. Einige Versionen sind mit einem Zweitakku ausgerüstet.
- Motorsensen mit Benzinbetrieb vereinen eine hohe Flexibilität und eine starke Leistung. Sie kommen für praktisch alle Arbeiten infrage, cutten selbst verholztes Buschwerk und lassen sich auf großen Flächen mobil nutzen.
Es lohnt sich ebenfalls, ein Auge auf das jeweilige Schneidwerkzeug zu werfen. Je nachdem, für welche Arbeiten Sie eine Motorsense nutzen, bieten sich jeweils unterschiedliche Werkzeuge an:
- Motorsensen mit Sägeblatt erweisen sich für die Zerkleinerung von verholzten Gewächsen als ideale Werkzeuge.
- Schneideblätter sind ratsam für kleine Büsche, hartnäckiges Unkraut und dünne Äste.
- Verfügt die Motorsense über einen Schnittfaden, eignet sie sich am besten für das Kürzen von Gräsern und kleinen Unkrautpflanzen. Insbesondere für die Kantenbearbeitung sind diese Ausführungen hilfreich, denn sie erlauben ein vergleichsweise exaktes Arbeiten.
Technische Daten im Überblick: So finden Sie eine Motorsense, die zu Ihnen passt
Motorsensen arbeiten mit Leistungen zwischen rund 800 und mehr als 4.000 Watt. Wie kommen diese Unterschiede zustande und welche Variante ist die richtige für Sie?
- Grundsätzlich arbeiten Akku-Motorsensen mit vergleichsweise geringen Kräften. Sie passen daher zu Ihnen, wenn Sie das Werkzeug vor allem zum Kürzen von mittelhohem Gras, Unkraut und zum Kantenschneiden verwenden.
- Motorsensen mit Elektromotor und Kabelanschluss liegen in Sachen Motorkraft im Mittelfeld. Sie erhalten sie mit bis zu rund 2.500 Watt Leistung. So kommen sie auch für härtere Angelegenheiten infrage, etwa für die Entfernung von kleinen Trieben und jungem Buschwerk.
- Eine Motorsense mit Benzinmotor gehört zu den Boliden unter den Gartenwerkzeugen. Profivarianten arbeiten mit 4.000 Watt und mehr. So schließen diese Ausführungen nahezu die Lücke zum Freischneider und lassen sich auch zum Entfernen von holzigem und hartnäckigem Gestrüpp, kleinen Sträuchern, Dickicht und sehr hohem Gras einsetzen.
Tipp: Möchten Sie Ihre Motorsense möglichst universell gebrauchen, also zum Schneiden von Büschen ebenso wie für das Kanten-Finish Ihrer Wiese, setzen Sie auf ein Modell mit regelbarer Drehzahl beziehungsweise Geschwindigkeitseinstellung. Mit niedrigen Drehzahlen schneiden Sie damit Gras, mit hohen entfernen Sie Buschwerk mühelos. Für größere Gewächse wie Hecken oder den Zuschnitt kleinerer Bäume kommen Heckenscheren infrage.
Wartung, Pflege und Sicherheit: Darauf kommt es an
Motorsensen arbeiten mit hoher Geschwindigkeit und die Messer sind so scharf, dass sie Äste ruckzuck durchtrennen. Es ist daher sinnvoll, beim Einsatz der Gartenhelfer auf einige Sicherheitsmaßnahmen zu achten:
Tragen Sie stets festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle.
- Handschuhe verbessern den Grip und helfen dabei, die Sense fest und sicher zu manövrieren.
- Vor allem benzinbetriebene Motorsensen entwickeln teilweise hohe Geräuschkulissen. Ein Gehörschutz erhöht den Anwendekomfort.
- Eine Schutzbrille verhindert, dass herumfliegende Gräser oder Astreste in Ihre Augen gelangen.
Es ist obendrein vernünftig, die Motorsense nach jedem Einsatz zu reinigen. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer der Schneidwerkzeuge und brauchen diese seltener zu wechseln. Achten Sie dabei darauf, dass das Gerät vollständig abgeschaltet ist: Ziehen Sie bei elektrischen Versionen den Stecker, entnehmen Sie den Akku von mobilen Ausführungen und stellen Sie den Motor eines Benziners ab. Tipp: In der Bedienungsanleitung erfahren Sie, wie Sie den Schneidkopf und die Messer beziehungsweise Sägeblätter oder Fäden von Gras- und Pflanzenresten befreien.