- Outdoor-Küche »Bradford«, Edelstahl, weiße Marmor-Arbeitsplatte, BxTxH: 270x92x120 cmBuschbeckUrsprünglicher PreisUVP 5.999,00 €Rabatt- 400,00 €Aktueller Preis5.599,00 €
- Outdoor-Küche »»Oxford« mit Gasgrill und Kühlschrank«, BxTxH: 245x60x119 cmBuschbeckAktueller Preis3.499,00 €
- Outdoor-Küche »»Cambridge« mit Gasgrill und Kühlschrank«, BxTxH: 262x60x119 cmBuschbeckUrsprünglicher PreisUVP 4.499,00 €Rabatt- 500,00 €Aktueller Preis3.999,00 €
- Outdoor-Küche »Brighton«, Edelstahl, schwarze Marmor-Arbeitsplatte, BxTxH: 270x92x120 cmBuschbeckUrsprünglicher PreisUVP 5.999,00 €Rabatt- 400,00 €Aktueller Preis5.599,00 €
- Outdoor-Küche »Derby«, grau marmorierte Keramikverkleidung, BxTxH: 253x110x143 cmBuschbeckAktueller Preis6.999,00 €
- Outdoor-Küche »Sheffield«, weiß marmorierte Keramikverkleidung, BxTxH: 253x110x143 cmBuschbeckAktueller Preis6.999,00 €
- Outdoor-Küchenmodul »Texas«, (Set), 3-tlg., Gestell und Arbeitsflächen aus...Siena GardenAktueller Preis2.163,11 €
- Outdoor-Küchenmodul »Texas«, MittelelementSiena GardenUrsprünglicher PreisUVP 799,00 €Rabatt- 84,65 €Aktueller Preis714,35 €
- Siena GardenOutdoor-Küche »Texas« Eckelement
- Siena GardenOutdoor-Küchenmodul »Texas«, Mittelelement
- BuschbeckOutdoor-Küche »»King Range« mit Sizzle Zone und Kühlschrank«, BxTxH: 282x58x112 cm
- BuschbeckOutdoor-Küche »»Chester« mit Heckbrenner und Sizzle Zone«, BxTxH: 214x60x119 cm
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Outdoor-Küchen für sommerliches Kochvergnügen im Freien
Outdoor-Küchen sind die logische Weiterentwicklung der klassischen Grills: Sie bieten vom Kühlschrank bis zur Spüle alles, was Sie in der Sommerzeit zur Zubereitung köstlicher Mahlzeiten auf Ihrem Grill noch brauchen.
Im Sommer sitzen Sie in gemütlicher Runde draußen auf der Terrasse und versorgen sich mit frisch auf dem Grill gebrutzelten Köstlichkeiten. Doch immer wieder muss jemand aufstehen, um empfindliche Speisen wie Kartoffelsalat mit Mayo aus dem Kühlschrank in der Küche zu holen oder dort ein mit Ketchup bekleckertes T-Shirt unter dem Wasserhahn auszuwaschen. Moderne Outdoor-Küchen ersparen Ihnen dieses Hin und Her, das immer wieder subtile Unruhe verbreitet: Alles, was Sie rund um einen gelungenen Grillabend brauchen, steht Ihnen nun auch im Freien zur Verfügung.
Was sind Outdoor-Küchen?
Eine Outdoor-Küche umfasst die wichtigsten Elemente der regulären Einbauküche: Eine Spüle zur Versorgung mit frischem Wasser, einen Kühlschrank zur sicheren Lagerung empfindlicher Lebensmittel und kalter Getränke, Schränke als Stauraum und eine großzügige Arbeitsfläche. Lediglich der Herd mit seinem Kochfeld fehlt meist, denn seine Aufgabe übernimmt der Grill.
Viele Outdoor-Küchen lassen sich jedoch aus mehreren Modulen zusammensetzen. Legen Sie viel Wert auf ein Kochfeld, können Sie ein entsprechendes Modul hinzufügen. Nutzen Sie dieses zur Zubereitung von Beilagen, für die eine Pfanne oder ein Kochtopf erforderlich ist, oder zum Aufwärmen vorab zubereiteter Gerichte wie einer herzhaften Suppe.
Outdoor-Küchen sind so konzipiert, dass ihnen ein überraschender Regenschauer im aufgeräumten Zustand nichts anhaben kann. Dennoch sollten Sie sie an einem möglichst geschützten Ort aufstellen und mit einer Schutzhülle abdecken, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Mit welchen Vorteilen kann eine Outdoor-Küche punkten?
Outdoor-Küchen sind vor allem auf Grillfans und Gourmets ausgerichtet, die in den Sommermonaten möglichst viel Zeit auf der Terrasse oder im eigenen Garten verbringen wollen. Wenn Sie nur zwei oder drei Mal im Sommer einige Würstchen auf einem kleinen Elektrogrill für zwei Personen zubereiten, lohnt sich die Investition eher nicht. Wenn Sie jedoch Geselligkeit lieben und im Sommer regelmäßig Freunde, Verwandte und Nachbarn bei Ihnen vorbeischauen, dann spart Ihnen die Outdoor-Küche viele Wege zwischen der Sitzgruppe im Außenbereich und der eigentlichen Küche. Kalte Getränke warten im Kühlschrank und die passenden Gläser stehen gleich nebenan im Schrank. Sie haben bereits einige Grillsaucen auf den Tisch gestellt, doch ein Gast wünscht sich unbedingt Senf? Kein Grund, noch einmal in die Küche zu laufen, denn im Kühlschrank der Outdoor-Küche liegt ebenfalls noch eine Tube.
Welche Komponenten bieten Outdoor-Küchen auf?
Im Zentrum der Outdoor-Küche steht in der Regel ein moderner Gasgrill mit mehreren Brennern. Gegenüber anderen Grills wie dem Elektrogrill und dem Holzkohlegrill wartet er mit dem Pluspunkt auf, dass er innerhalb kürzester Zeit maximale Leistung bietet – genau wie der Herd in Ihrer Küche. Außerdem ist er leicht zu reinigen und entwickelt im Gegensatz zum Holzkohlegrill kaum Rauch, der die Nachbarn stören könnte.
Neben dem klassischen Grillrost können Sie weitere Elemente wie eine Plancha benutzen: Dies ist eine aus dem Mittelmeerraum stammende Metallplatte, auf der sich überwiegend kleinteilige und weiche Lebensmittel wie Meeresfrüchte und Gemüse grillen lassen, die durch den Rost fallen würden. Lieben Sie die ostasiatische Küche, sollten eine Teppanyaki-Grillplatte und ein spezieller Wok-Brenner nicht fehlen.
Eine weitere empfehlenswerte Komponente für Genussmenschen ist der ebenfalls aus Asien stammende Kamado-Grill, der mit Holzkohle betrieben wird. Seine dicken Keramikwände halten die Hitze besonders gut fest, sodass Sie ihn als Smoker für herrlich zarte Spareribs und Steaks und als Pizzaofen einsetzen können. Ein separater Pizzaofen ist ebenfalls eine gute Idee für mehr Abwechslung auf dem sommerlichen Speiseplan.
Wie ergänze ich meine Outdoor-Küche richtig?
Die wohl wichtigste Ergänzung, die Ihnen viele Gehwege zwischen Außenbereich und Küche erspart, ist ein integrierter Kühlschrank. In diesem lagern Sie empfindliche Speisen wie das noch rohe Grillgut, die gekühlt werden müssen, und Kaltgetränke. Wenn Sie die Outdoor-Küche nicht regelmäßig in Anspruch nehmen, sollten Sie den Kühlschrank jedoch nach Gebrauch leerräumen und ausschalten, um Strom zu sparen.
Viele Outdoor-Küchen verfügen über eine Spüle, die jedoch einen Anschluss an Ihr Wassernetz erfordert. Überlegen Sie also vorher gut, ob sich dies logistisch arrangieren lässt. Beachten Sie zudem, dass nur kaltes Wasser aus dem Hahn kommt. Die Spüle eignet sich vor allem zum Waschen von Gemüse und Obst vor der Zubereitung sowie zum schnellen Abspülen von stark verschmutztem Geschirr und der Hände.
Der vorhandene Stauraum ist abhängig von der Größe der Küchenzeile. Planen Sie mit ein bis zwei Unterschränken zum Verstauen von Gläsern, Tassen und Geschirr wie Tellern, Servierplatten und Schüsseln. Denken Sie auch an praktische Dinge wie Grillreiniger, Schwämme und Ähnliches. Der Platz unter dem Gasgrill ist für die Gasflasche oder Kartusche reserviert.
Ein Tipp: Nehmen Sie am vorgesehen Ort im Freien Maß und planen Sie Ihre Outdoor-Küche auf Papier oder digital. Denken Sie dabei auch an die Bewegungsfreiheit und die Länge der Wege zwischen dem Grill und Ihrer Sitzgruppe. Beachten Sie, dass der Rauch ungehindert abziehen können muss. Outdoor-Küchen dürfen nicht unter einem festen Dach installiert werden. Bei unbeständiger Witterung können Sie jedoch eine Markise ausfahren, um die Küche und die Lebensmittel zu schützen.
Was passiert im Winter mit Outdoor-Küchen?
Da Outdoor-Küchen aus witterungsbeständigen Materialien wie Edelstahl, Naturstein oder Kunststoff gefertigt werden, können sie den Winter problemlos im Freien verbringen. Sie müssen sie lediglich in einigen Schritten winterfest machen. Dazu gehören das Abklemmen der Gasflasche vom Gashahn, den Sie fest zudrehen, und die sorgfältige Entleerung der Wasserleitung. Reinigen Sie den Grill und alle anderen Komponenten gründlich und decken Sie die gesamte Outdoor-Küche mit einer Schutzplane ab. So ist sie prima für den Winter gerüstet und kann mit Ihnen zusammen dem nächsten Sommer entgegenträumen.