- Subwoofer »SUB 601«CANTONUrsprünglicher PreisUVP 479,00 €Rabatt- 80,00 €Aktueller Preis399,00 €
- Subwoofer »ASF 75 SC«CANTONUrsprünglicher PreisUVP 399,00 €Rabatt- 120,00 €Aktueller Preis279,00 €
- Subwoofer »AS 85.3«CANTONUrsprünglicher PreisUVP 479,00 €Rabatt- 183,89 €Aktueller Preis295,11 €
- Subwoofer »Enchant Sub 2«Harman/KardonUrsprünglicher PreisUVP 399,99 €Rabatt- 6 %Aktueller Preis374,66 €
- Subwoofer »SUB 650«CANTONUrsprünglicher PreisUVP 1.499,00 €Rabatt- 550,00 €Aktueller Preis949,00 €
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Subwoofer für die Musikanlage und das Heimkino mit Raumklang
Wenn die Bässe bei der nächsten Party fett dröhnen sollen oder wenn Sie im Heimkino einen satten Sound mit überzeugenden Tiefen bevorzugen, sollte ein separater Subwoofer in Ihrem Lautsprechersystem nicht fehlen.
Sie haben Ihr liebstes Hip-Hop-Album auf den Plattenteller gelegt und freuen sich schon darauf, dass der Bass die Wände zittern lässt. Damit sich der Klang des Albums so richtig gut entfalten kann, haben Sie in hochwertige Lautsprecher investiert – und in einen Subwoofer, der ganz auf die optimale Wiedergabe tiefer Töne zugeschnitten ist.
Was ist ein Subwoofer?
Ein Subwoofer ist ein Lautsprecher, der komplett auf die Wiedergabe tiefer Töne ausgelegt ist. Er wird darum manchmal auch Tieftonlautsprecher oder kurz Tieftöner genannt. Reguläre Lautsprecher sind für die Wiedergabe möglichst vieler Frequenzen von tiefen bis zu ganz hohen Tönen gedacht. Gerade die extrem tiefen Töne bleiben dabei oft auf der Strecke. Hier übernimmt der Subwoofer, der sich ganz auf diese Töne konzentriert und sie oft erst hörbar macht.
Leistungsstarke Modelle geben Frequenzen von bis zu 20 Hertz oder sogar noch tiefer wieder. Diese sind für das menschliche Ohr kaum noch zu registrieren – Sie spüren diese Schallwellen eher als dumpfes Brummen in der Brust, das gerade bei Filmen einen angenehmen Zusatzeffekt auslösen kann. Sie können das feindliche Heer noch nicht sehen, das auf den Helden und seine Krieger zukommt, doch Sie spüren das dumpfe Dröhnen der marschierenden Soldaten und ihrer Pferde als Grollen in der Brust.
Die Verwendung des Subwoofers wirkt sich außerdem positiv auf die anderen Lautsprecher Ihres Systems aus: Diese können sich nun ganz auf die bestmögliche Wiedergabe der mittleren und hohen Frequenzen konzentrieren und ein entsprechend besseres Klangerlebnis liefern.
Wie funktioniert ein Subwoofer?
Subwoofer arbeiten mit unterschiedlichen Technologien und Bauformen. So haben Sie die Wahl zwischen einem geschlossenen Subwoofer und einem sogenannten Bassreflex-Subwoofer. Dieser besitzt ein Gehäuse mit einer oder mehreren Öffnungen, die die Basswiedergabe verstärken. So wird der Bass noch lauter und resonanter. Ein geschlossenes Gehäuse lässt sich dagegen besser steuern.
Die tiefen Bässe kann der Subwoofer mit einem sehr großen Treiber erzeugen, der die Luft innerhalb des Lautsprechers bewegt. Damit dieser Treiber einwandfrei mit Energie versorgt wird, braucht er einen Verstärker. Hier können Sie sich zwischen aktiven Subwoofern mit integriertem Verstärker und passiven Subwoofern mit externem Verstärker entscheiden. Letztere sind vor allem für Profis mit ausgeklügelter, umfangreicher Tonanlage zu empfehlen.
Zu jedem Tieftöner gehört überdies ein Equalizer, über den Sie den Klang allgemein und die spezifischen Bässe auf Ihren Geschmack und den jeweiligen Raum abstimmen können. Die Steuerung erfolgt heute meist über eine App auf dem Smartphone.
Wo lassen sich die Tieftöner verwenden?
Früher, als in jedem Haus eine klassische Stereoanlage stand, waren Subwoofer oft Teil eines ausgeklügelten Lautsprechersystems, das erstklassigen Musikgenuss garantierte. Seit Vinylschallplatten und die zugehörigen Plattenspieler eine Renaissance erleben, sind entsprechende Lautsprechersysteme wieder stärker gefragt. Dies gilt vor allem für Fans von Musikrichtungen wie Rap, Hip-Hop und Dance, bei denen satte Bässe eine wichtige Rolle spielen.
Musikfans, die auch unterwegs nicht auf eine anspruchsvolle Beschallung bei längeren Fahrten verzichten möchten, finden spezielle Subwoofer, die sie als Teil der Soundanlage im Auto einbauen können. Vornehmlich handelt es sich um Aktiv-Subwoofer, die entweder unter einem Sitz oder im Heck des Autos eingebaut werden.
In den letzten Jahren hat sich das Heimkino rasant entwickelt. Fernseher mit riesigen hochauflösenden Bildschirmen oder die Kombination aus Beamer und Leinwand (oder einer weißen Wand) machen es möglich. Das Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden wird jedoch erst mit dem aus dem Kinosaal bekannten Surround-Sound so richtig komplett. Bei diesem Raumklangerlebnis kommen die Geräusche von allen Seiten. Selbst die kleinste 2.1-Variante besteht aus zwei regulären Lautsprechern und einem Subwoofer. Umfangreichere Systeme verfügen über fünf oder sieben Lautsprecher, die Sie im ganzen Zimmer verteilen, und stets über einen Subwoofer. Dieser stellt die zuverlässige Wiedergabe der tiefen Töne und der Low Frequency Effects (LFE) sicher, die Sounddesigner bewusst in Filme einbauen – da scheint Sie das Erdbeben im Film körperlich durchzurütteln, wenn der Subwoofer extrem tiefe Töne in den Raum schickt.
Worauf ist bei einem Subwoofer noch zu achten?
Das wichtigste Kaufkriterium ist der Frequenzbereich des Tieftöners. Dieser sollte mindestens 50 Hertz erreichen, noch besser sind jedoch 20 Hertz. Genauso maßgebend ist die Leistung, die in Watt angegeben wird. Je höher die Wattzahl, umso besser kann das Gerät überzeugend wummernde tiefe Töne wiedergeben. Die Gesamtleistung sollte bei mindestens 100 Watt liegen.
Es ist nicht unbedingt nötig, Subwoofer und Lautsprecher der gleichen Marke zu kaufen. Wichtig ist nur, dass die Anschlüsse passen. In der Regel wartet der AV-Receiver der Stereoanlage oder des Surround-Sound-Systems mit einem speziellen Subwoofer-Ausgang (Sub Out) auf, in den ein vom Subwoofer kommendes Cinch-Kabel eingesteckt wird. Wollen Sie sich Kabelsalat im Wohnzimmer sparen? Immer mehr Lautsprecher und Subwoofer arbeiten heute auch kabellos mit WLAN und Bluetooth.
Wie wird die Subwoofer-Box richtig aufgestellt?
Auch der beste Tieftöner kann seine Qualität nur dann entfalten, wenn er korrekt aufgestellt wird. Vermeiden Sie den Fehler, einen Subwoofer in eine Zimmerecke zu stellen, da er sich hier nicht richtig entfalten kann. Platzieren Sie ihn am besten zwischen die beiden regulären Lautsprecher Ihres Heimkinos oder Ihrer Stereoanlage. Um den idealen Klang zu ermitteln, legen Sie sich flach auf den Boden. Spielen Sie nun ein basslastiges Album und testen Sie an verschiedenen Stellen, wie der Subwoofer dort klingt. Haben Sie den perfekten Klang gefunden? Dann haben Sie auch den Aufstellort des Tieftöners herausgefunden, von dem aus er Sie in Zukunft mit grandiosen Bässen versorgt.