- Anbaudach, passend für Saunahaus "Ruben" und "Hagen", elfenbeinweiß lackiertKONIFERAAktueller Preis859,99 €
- Gerätehaus-Anbaudach, silber-metallicBiohortUrsprünglicher PreisUVP 1.699,00 €Rabatt- 69,55 €Aktueller Preis1.629,45 €
- Gerätehaus-Anbaudach, dunkelgrau-metallicBiohortUrsprünglicher PreisUVP 1.399,00 €Rabatt- 58,51 €Aktueller Preis1.340,49 €
- Anbaudach, passend für Saunahaus "Ruben" und "Hagen", naturbelassenKONIFERAAktueller Preis779,99 €
- Gartenhaus-Anbaudach »DOMEO 5 DACHVERLÄNGERUNG«LASITA MAJAAktueller Preis1.839,76 €
- Gartenhaus-Anbaudach »DOMEO 3 UND 4 DACHVERLÄNGERUNG«LASITA MAJAAktueller Preis1.627,59 €
- Gerätehaus-Anbaudach, silber-metallicBiohortUrsprünglicher PreisUVP 1.399,00 €Rabatt- 58,51 €Aktueller Preis1.340,49 €
- Gerätehaus-Anbaudach, quarzgrau-metallicBiohortUrsprünglicher PreisUVP 1.399,00 €Rabatt- 58,51 €Aktueller Preis1.340,49 €
- BiohortGerätehaus-Anbaudach, silber-metallic
- BiohortGerätehaus-Anbaudach, dunkelgrau-metallic
- BiohortGerätehaus-Anbaudach, dunkelgrau-metallic
- BiohortGerätehaus-Anbaudach, quarzgrau-metallic
- BiohortGerätehaus-Anbaudach, dunkelgrau-metallic
- BiohortGerätehaus-Anbaudach, quarzgrau-metallic
- Palram - CanopiaPultvordach »Aquila Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- Palram - CanopiaPultvordach »Aquila Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- Palram - CanopiaPultvordach »Aquila Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- Palram - CanopiaPultvordach »Aquila Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- Palram - CanopiaPultvordach »Aquila Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- Palram - CanopiaPultvordach »Aquila Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- Palram - CanopiaPultvordach »Aquila Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- wekaGartenhaus-Anbaudach »für die Gartenhäuser der Serie "Batu"«, in verschiedenen Farben
- wekaGartenhaus-Anbaudach »für die Gartenhäuser der Serie "Batu"«, in verschiedenen Farben
- wekaGartenhaus-Anbaudach »für die Gartenhäuser der Serie "Batu"«, in verschiedenen Farben
- wekaGartenhaus-Anbaudach »für die Gartenhäuser der Serie "Batu"«, in verschiedenen Farben
- wekaGartenhaus-Anbaudach »für die Gartenhäuser der Serie "Batu"«, in verschiedenen Farben
- Palram - CanopiaRechteckvordach »Sophia XL Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- wekaGartenhaus-Anbaudach »für die Gartenhäuser der Serie "Batu"«, in verschiedenen Farben
- BiohortGerätehaus-Anbaudach, quarzgrau-metallic
- Palram - CanopiaPultvordach »BordeauX Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- BiohortGerätehaus-Anbaudach, silber-metallic
- Palram - CanopiaPultvordach »BordeauX Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- Palram - CanopiaPultvordach »Amsterdam Alu Vordach«, robuste Aluminiumstruktur
- BiohortGerätehaus-Anbaudach
- BiohortGerätehaus-Anbaudach
- BiohortGerätehaus-Anbaudach
- BiohortGerätehaus-Anbaudach
- BiohortGerätehaus-Anbaudach
- BiohortGerätehaus-Anbaudach
- BiohortGerätehaus-Anbaudach
- BiohortGerätehaus-Anbaudach
- BiohortGerätehaus-Anbaudach
- LASITA MAJAGartenhaus-Anbaudach »Schleppdach«, BxT: 90x240 cm
- LASITA MAJAGartenhaus-Anbaudach »Schleppdach«, BxT: 90x300 cm
- LASITA MAJAGartenhaus-Anbaudach »für Gartenhaus Sicily 1 und 2«, BxT 300x350 cm
- LASITA MAJAGartenhaus-Anbaudach »DOMEO 5 DACHVERLÄNGERUNG LICHTGRAU«
- LASITA MAJAGartenhaus-Anbaudach »DOMEO 5 DACHVERLÄNGERUNG SCHWEDENROT«
- LASITA MAJAGartenhaus-Anbaudach »DOMEO 3 UND 4 DACHVERLÄNGERUNG LICHTGRAU«
- LASITA MAJAGartenhaus-Anbaudach »DOMEO 3 UND 4 DACHVERLÄNGERUNG CARBONGRAU«
- LASITA MAJAGartenhaus-Anbaudach »DOMEO 3 UND 4 DACHVERLÄNGERUNG SCHWEDENROT«
- LASITA MAJAGartenhaus-Anbaudach »DOMEO 5 DACHVERLÄNGERUNG CARBONGRAU«
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »FELIX_FYNN 1_1,5 A«, Flachdach
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »FELIX_FYNN 2 ANBAU«, Flachdach
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »FELIX_FYNN 3 ANBAU«, Flachdach
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »FELIX_FYNN 1_1,5 A«, Flachdach
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »FELIX_FYNN 2 ANBAU«, Flachdach
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »FELIX_FYNN 3 ANBAU«, Flachdach
- KaribuAnbaudach, für 38 mm Flachdach-Saunahäuser "Simon 2+3", 3,30 m breit
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »ZAMBEZI ANBAU«, Flachdach
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »ZAMBEZI ANBAU 250x«, Flachdach
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »ZAMBEZI ANBAU«, Flachdach
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »passend für DOMEO 3/4«
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »passend für DOMEO 5«
- Nordic HolzGartenhaus-Anbaudach »passend für SICILY«, mit Rückwand
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Überdachungen: Varianten, ihre Besonderheiten & Einsatzbereiche
Durchstöbern Sie die variantenreichen Überdachungen in der Kategorie Garten & Freizeit? Die folgende Übersicht informiert über Materialien, Abmessungen sowie Ausstattungsdetails und erleichtert die Entscheidungsfindung.
Ob für Hauseingänge, Terrassen, Gartenhäuser oder Geräteschuppen: Überdachungen eröffnen eine Vielzahl an Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten. Ebenso breit gefächert zeigt sich ihre Bandbreite an Bauarten, Größen und Materialbeschaffenheiten. Im Anschluss erfahren Sie Wissenswertes über die verschiedenen Ausführungen, ihre Besonderheiten und Verwendungszwecke. Praktische Tipps runden die anschließende Zusammenstellung über Überdachungen ab.
Was versteht man unter einer Überdachung und wozu dient sie?
Bei einer Überdachung handelt es sich um eine Konstruktion mit einem Dach, die die Fläche darunter schützend überspannt. Abhängig von ihrer Bauweise und ihrem Einsatzort umfassen ihre Funktionen in erster Linie den Schutz vor Witterungseinflüssen in Form von Sonne, Wind, Regen und Schnee. Darüber hinaus bewahrt sie vor unerwünschten Blicken. Angebaute und frei stehende Überdachungen sowie Materialqualitäten wie Hölzer, Kunststoffe und Metalle machen es leicht, die passende Variante zu wählen.
Die Vorteile auf einen Blick: Welche Gründe sprechen für eine Überdachung?
Überdachungen erhöhen die Wohnqualität, steigern den Komfort und werten zugleich Außenbereiche auf unterschiedliche Weisen auf. Dazu zählen modellabhängig diese Merkmale:
- Sonnenschutz durch Verschattung während der warmen Jahreszeit
- Schutz vor den Folgen von Niederschlägen
- Wahrung der Privatsphäre durch Sichtschutz
- Senkung der Energiekosten durch Reduzierung des Kühlungs- und Heizungsaufwands
- Verbesserung des Gesamteindrucks durch ein stimmiges Erscheinungsbild
Durch das Überdachen einer Terrasse, einer Grün- oder einer anderen Außenfläche schaffen Sie outdoor einen erweiterten Nutzungsbereich. Gleichzeitig verlängert der damit verbundene Schutz vor der Witterung die Dauer der Nutzung.
Anbaudächer, Vordächer & Co.: Welche Arten von Überdachungen unterscheidet man?
Ob als Vordächer vor Haustüren, Terrassenüberdachungen oder Anbaudächer für Nebengebäude gestaltet: Die Erscheinungsbilder von Überdachungen resultieren jeweils aus ihrem Aufbau, den verwendeten Materialien und dem gewählten Design. Dazu kommt modellabhängig die erforderliche Montageart. Welche Kombination sich am besten eignet, steht mit dem Standort und dem Verwendungszweck in direktem Zusammenhang.
- Die Grundstruktur: Eine Überdachung setzt sich aus einer tragenden Konstruktion und einer Deckung zusammen. Die einzelnen Bauteile sind in unterschiedlichen Material- und Farbvarianten erhältlich.
- Weitere Elemente: Durch den Verbund aus einer Überdachung und einem oder zwei Seitenteilen erzielen Sie einen deutlich höheren Witterungs- und Sichtschutz.
- Bauweise & Montage: Fix montierte Anbau- und Vordächer werden direkt an den Außenwänden von Gebäuden befestigt. Diese Ausführungen können frei tragend oder mit Pfosten versehen sein. Ergänzend gibt es Überdachungen, die sich – wie Carports – als frei stehende oder anbaubare Versionen präsentieren. Frei stehende Überdachungen erlauben flexible Platzierungen. Nicht an Gebäude gebunden, können sie dennoch direkt anschließend positioniert werden, ohne Fassaden und Dämmungen zu beschädigen.
Wichtig zu wissen: Überdachungen stellen zumeist Anbaumaßnahmen an bestehenden Objekten dar. Wie etwa Garagen, Gartenhäuser und Carports, unterliegen sie Vorschriften, die entsprechende Bauanträge erfordern können. Das örtliche Bauamt erteilt im Vorfeld Auskunft, was beispielsweise bei einer Terrassenüberdachung beachtet werden muss.
Von der Terrasse bis zum Saunahaus: Welche Standorte bieten sich für Überdachungen an?
Eine frei stehende oder fix an ein Gebäude montierte Überdachung kommt überall dort infrage, wo Sie sich Schutz vor Wind, Wetter und neugierigen Blicken erwünschen. Terrassen werden dadurch ebenso aufgewertet wie Gartenhäuser, Gartensaunen oder Geräteschuppen. Überdachen Sie einen Sitzbereich in Ihrem Garten, kreieren Sie eine Wohlfühloase, die Sie auch bei Regen beliebig nutzen.
Vom Unterstand bis zum Sitzbereich: Welche Einsatzbereiche eröffnen Überdachungen?
Wollen Sie beim Aufsperren Ihrer Türe nicht im Regen stehen, dann dient eine Überdachung als Unterstand. Bringen Sie zudem Seitenteile an, entsteht ein Windfang, der den Eingangsbereich vor Witterungseinflüssen bewahrt. Indem Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse mit einem Dach versehen, werten Sie Ihre Außenfläche durch eine Verschattung und einen Wetterschutz auf. Gestalten Sie den Bereich neben Ihrer Gartensauna mit einer blickdichten Überdachung samt Seitenteilen, bleibt Ihre Privatsphäre gewahrt. Ein kleines Gartenhaus erhält durch einen überdachten Anbau einen geschützten Sitzbereich im Freien; bei einem Geräteschuppen entsteht durch eine angrenzende Überdachung eine zusätzliche Abstellfläche. Ihr Auto steht unter einem Carport sicher.
Eine Checkliste: Welche Faktoren sind bei der Wahl einer Überdachung ausschlaggebend?
Eine Überdachung sollte grundsätzlich Funktionalität mit Ästhetik verbinden, indem sie ihre Aufgaben bestmöglich erfüllt und sich harmonisch in das Ambiente einfügt. Bei der Auswahl sollten die folgenden Kriterien berücksichtigt werden.
- Abmessungen und Gewicht: Die Maße sollten Sie vor allem bei Anbauten so wählen, dass die Relationen zu den angrenzenden Gebäuden stimmen. Zudem muss die Größe einer Überdachung dem geplanten Verwendungszweck entsprechen. Wird das Dach an eine Fassade montiert, dann muss diese die Belastung tragen können.
- Materialqualitäten von tragender Konstruktion und Deckung: Die gewählten Materialien wirken sich auf die Lebensdauer, die Optik und den Pflegeaufwand einer Überdachung aus. Bei der Rahmenkonstruktion erfreut sich leichtes, langlebiges Aluminium großer Beliebtheit. Bevorzugen Sie einen naturnahen Look und bedenken Sie die erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen, dann ist für Sie natürliches Holz die erste Wahl. Für die Eindeckung bietet sich neben gehärtetem Sicherheitsglas der vergleichsweise preiswertere Kunststoff Polycarbonat an.
- Statik und Dachneigung: Eine Überdachung muss so beschaffen und montiert sein, dass sie den regional vorherrschenden Wetterbedingungen stabil standhält. Dabei sollten Sie Wind- und Schneelasten einbeziehen und auf den Abfluss von Regenwasser achten. Für den Neigungswinkel wird eine Bandbreite zwischen sechs und 15 Grad empfohlen.
Ein Tipp: Sitzbereiche unter Überdachungen grenzen Sie durch Blumentöpfe & -kästen von ihrer Umgebung ab. Dadurch schaffen Sie optisch ansprechende Wohlfühlzonen, die zudem einen Sichtschutz aufbieten.