Quelle Blog
  • Haushalt
    • Rezepte
    • Bastelideen
  • Wohnen
  • Garten
  • Freizeit
  • Technik
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
  • Impressum
  • Menü Menü

Bald ist wieder Zeit für Weihnachtskekse

21. November 2020/6 Kommentare/in Rezepte/von Johanna

Adventszeit = Keksezeit! Wir haben unsere Facebook-Fans gefragt, welche Kekse am liebsten gebacken und gegessen werden.

Vanillekipferl – ein gern gesehener Klassiker

  • 200g Mehl
  • 75g Zucker
  • Vanillezucker
  • 100g Mandeln
  • 150g Margarine oder Butter
  • 2 Eigelb

Vermischen Sie die trockenen Zutaten und geben Sie die Margarine in kleinen Flöckchen und das Eigelb dazu und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig ca. 30 Minuten kalt stellen.

Heizen Sie das Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor und legen Sie das Backblech mit Backpapier aus. Nun formen Sie aus dem Teig dünne Rollen und schneiden kleine Stücke davon ab. Diese können Sie nun zu Kipferl formen und im Ofen 8 bis 10 Minuten hellgelb backen. Danach können Sie die Vanillekipferl noch in einer Vanillezucker und Puderzucker Mischung wenden. Fertig sind die leckeren Kekse!

Bunte Zimtplätzchen

  • 500g Mehl
  • 200g Zucker
  • 125g Mandeln
  • 1/2 Pkg. Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 250g Butter
  • 3 Eier
  • Lebensmittelfarben

bunte Mürbteigplätzchen

Für den Teig mischen Sie in einer Schüssel zuerst alle trockenen Zutaten miteinander. dann drücken Sie in die Mitte eine Mulde und geben dort die Butter und die Eier hinen. Nun wird mit den Knethaken das Handrührgeräte ein geschmeidiger Teig hergestellt.

Teilen Sie den Teig in drei Teile und kneten Sie in jede Portion eine andere Lebensmittelfarbe Ihrer Wahl unter. Je mehr Farbe Sie verwenden, desto intensiver wird die Färbung. Der fertige Teig wird jetzt ungefähr 1-2 Stunden kaltgestellt.

Nachdem Kühlen rollen Sie den Teig möglichst dünn aus und dann können Sie beliebige Formen ausstechen. Die Kekse werden bei 180 Grad für 12-15 Minuten gebacken.

Makronen mal anders – Dattel-Mandel-Makronen

  • Makronen4 Eiweiß
  • 500g Puderzucker
  • 200g Mandelstifte
  • 200g Datteln in Stifte geschnitten
  • 1 Zitrone: abgeriebene Schale
  • 100 Oblaten

Das Eiweiß ganz steif schlagen. Den Puderzucker löffelweise zufügen und mit einem Rührlöffel unterziehen. Mandelstifte, Datteln und Zitronenschale zufügen – vorsichtig untermischen.

Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf die Oblaten setzen und auf ein Backblech geben. Im vorgeheizten Backhofen bei 100 Grad 20 bis 25 Minuten trocknen lassen.

Das richtige Backzubehör im Quelle Online Shop finden Sie im Quelle Online Shop.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Kekse backen!

Johanna vom Quelle Team

0 0 Johanna https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png Johanna2020-11-21 12:07:362020-11-21 12:07:36Bald ist wieder Zeit für Weihnachtskekse

Weihnachtszeit ist Backzeit!

28. November 2017/0 Kommentare/in Allgemein, Rezepte/von Johanna

Draußen wird es immer winterlicher: während der erste Schnee vom Himmel fällt und fleißig Schneemänner gebaut werden, geht es auch in unseren Küchen heiß her- die Backsaison ist eröffnet!

Gerade in der Weihnachtszeit freut man sich besonders über Selbstgemachtes; was gibt es Schöneres, als die hauseigenen Leckereien zu schlemmen? Da ist es nur logisch, dass wir gerade im Advent so viele Köstlichkeiten wie möglich backen wollen. Um die Backstube, insbesondere unsere Küchenmaschine, vor dem Weihnachtskeks-Koller zu bewahren, haben wir die drei besten Brotbackrezepte für Sie zusammengesucht. Denn mal ehrlich, eine gute Brotzeit ergänzt die süßen Kekssünden wie Vanillekipferl einfach perfekt. Also ran an die Brotbackmaschine, fertig die Backöfen und los!

Mit unseren Brotbackmaschinen wird das Backen ein Kinderspiel!

Einfaches Brotrezept

  • 50 dag Mehl
  • 500 ml Wasser (lauwarm)
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Hefe mit 1 TL Honig verflüssigen
  • 2 EL Brotgewürz
  • je 1 EL Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam, Kürbiskerne oder Walnusskerne und geriebene Karotten

Alle Zutaten gut zusammenmischen. Eine Brotbackform gut ausfetten, mit Kernen nach Wahl ausstreuen und die Brotmasse hineingeben. Bei 200 Grad ca. 1 Stunde backen.

Ciabatta

  • 450 g Mehl (glatt)
  • 15 g Hefe
  • 250 ml Wasser (lauwarm)
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • Mehl (für die Arbeitsfläche)

Für die Ciabatta Hefe mit lauwarmem Wasser verrühren, Zucker einmengen und 10 Minuten gehen lassen. Mehl mit Olivenöl sowie Salz vermischen und das Germ-Wasser nach und nach einarbeiten. Kneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht von der Schüssel löst. Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken und Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

Teig auf einer bemehlten Fläche kurz durchkneten, in 2 Teile teilen und zu je einem Rechteck von ca. 30 x 15 cm ausrollen. Die kurzen Seiten einmal einschlagen, und den Teig längs zur typischen Ciabatta-Form zusammenklappen. Die Nahtstellen fest zusammendrücken.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Backrohr auf 210°C auf der zweiten Schiene von unten ca. 35 Minuten backen. Die Ciabatta auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

Unsere Brotdosen sind schick und praktisch!

Dinkel-Bierbrot

  • 1/4 Kg Dinkelfeinmehl
  • 1/4 Kg Dinkelvollkornmehl
  • 500 ml Bier (Zwettler Export Lager)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 Pkg Backpulver
  • Gewürze (nach Geschmack; Kreuzkümmel, Fenchel usw.)

Das Backrohr auf 200°C vorheizen. Die Trockenzutaten in einer großen Schüssel gut vermengen.
Das Bier dazugeben und mit einem Kochlöffel gut verrühren. Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen.
Das Dinkel-Bier-Brot eine halbe Stunde auf mittlerer Schiene backen, dann die Temperatur auf 180°C reduzieren und weitere 20 Minuten backen.

Viel Spaß beim Backen und gutes Gelingen!

Ihre Johanna

0 0 Johanna https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png Johanna2017-11-28 13:41:462017-11-28 13:41:46Weihnachtszeit ist Backzeit!

Ein Kuchen für Mama

9. Mai 2017/0 Kommentare/in Rezepte/von Johanna

Der Muttertag steht vor der Tür und über eines freut sich die Mama bestimmt – einen leckeren selbst gebackenen Kuchen.  Natürlich ist hier der Kreativität und dem Schwierigkeitsgrad keine Grenzen gesetzt. Für alle die gerne einen schnellen, flauschigen und sehr leckeren Kakao-Nusskuchen backen möchten, haben wir hier das perfekte Rezept!

Ein Kuchen für Mama

Kakao-Nuss-Kuchentraum

Zutaten:

  • 5 Eier
  • 250g Zucker
  • 1Pck Vanillezucker
  • 1/8 l Wasser
  • 1 Schuss Amaretto
  • 1/8 l Öl
  • 100g Mehl
  • 130g Haselnüsse gerieben
  • 20g Kakao
  • 1Pck Backpulver
  • Zum Dekorieren:
  • Schokoglasur
  • Schokostreusel, Kokosstreusel oder ähnliches
  • Marmelade

Zubereitung:

Das Backrohr (Ober-Unterhitze) auf 170° vorheizen.

Zuerst die Eier trennen und aus den Eiklar Schnee schlagen. Die Dotter mit dem Zucker, Vanillezucker und dem Wasser schaumig rühren (lange rühren). Nun etwas Amaretto (oder auch Rum) dazugeben und weiterrühren. Nun langsam das Öl dazumengen.

In einer extra Schüssel das Mehl, die Haselnüsse, den Kakao und das Backpulver vermengen und nun langsam unter die Masse rühren. Sobald alles gut vermischt ist, vorsichtig den Schnee per Hand unterheben.

Nun die Backform mit Fett und Brösel (oder auch geriebenen Nüssen) ummanteln und den Teig einfüllen. Im heißen Backrohr je nach Formgröße ca. 1 Stunde backen.

QUELLE Tipp: Am einfachsten gelingt die Kuchenzubereitung mit einer Küchenmaschine.

Kenwood Küchenmaschine

Backformen im QUELLE Online ShopGerade für den Muttertag bietet es sich auch an besondere Kuchenformen zu verwenden. Ich habe ungefähr die Hälfte des Teigs in einer Herzform und die andere Hälfte in einer kleinen Kuchenform gebacken. Die Backzeit der Herzform war natürlich um einiges kürzer (hier stand der Teig auch nicht sehr hoch in der Form).

Wenn der Kuchen fertig ist kann er verziert werden. Besonders gut schmeckt er, wenn man unter die Glasur noch etwas Marmelade streicht. Danach die Schokoglasur darüber und je nach Wunsch glasieren und dekorieren.

Viel Freude beim Backen. Gebt uns gerne Bescheid, wie das Rezept bei euch geklappt hat!

Liebe Grüße,

Johanna vom QUELLE Team

0 0 Johanna https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png Johanna2017-05-09 10:57:272017-05-09 10:57:27Ein Kuchen für Mama

Die besten Hausmittel gegen Erkältungen

22. Februar 2017/1 Kommentar/in Rezepte/von Quelle

Jetzt kommt nochmal eine Kältefront auf uns zu! Da holt man sich leicht eine Erkältung – so werden Sie diese schnell wieder los!

Selbstgemachter Hustensaft

Viele schwören auf den Zwiebelsaft gegen Husten. Hier müssen Sie nur eine Zwiebel in Stücke schneiden und mit braunem Kandiszucker bedecken, einen Tag stehen lassen und abseihen. Dann hat man einen super Hustensirup, der nicht so schlimm schmeckt, wie es sich anhört. Statt Kandiszucker kann auch normaler Zucker oder Honig verwendet werden.

Es gibt auch einen Hustensaft aus Tannenzapfen. Hier müssen die Tannenzapfen mit etwas Wasser aufgekocht werden, dann drücken Sie die Zapfen aus und füllen den Saft mit Zucker in ein Glas. Diese Art des Hustensirups ist lange haltbar – im Gegensatz zum Zwiebelsaft!

hustensaft

Im QUELLE Shop finden Sie tolle Teekannen und Teetassen. Darin schmeckt der Tee dann gleich doppelt so gut!

Tee tut immer gut

Wer eine Erkältung hat, sollte natürlich immer viel trinken, denn Flüssigkeit ist hier besonders wichtig. Am besten machen Sie sich hier einen leckeren Tee mit frischem Zitronen- und Orangensaft. Einen Löffel Honig in die Tasse und der Tee ist richtig wohltuend! Unsere Fans empfehlen vor allem Kräutertee mit Salbei, Minze, Thymian und Kamille. Auch ein frischer Ingwertee kann Wunder bewirken.

Ingwertee

Halsschmerzen schnell beseitigt

Um lästige Halsschmerzen loszuwerden können Sie mit Salzwasser gurgeln. Thymian und Ingwer in Milch aufgekocht, hilft auch hervorragend gegen einen schmerzenden Hals. Um die Atemwege zu befreien, können Sie mit Kamillentee, Salzwasser oder Eukalyptus-Zusatz inhalieren.

Entspannen in der Badewanne

Bei Erkältungen tut auch ein entspannendes Bad gut, am besten mit ätherischen Ölen. Oder Sie machen sich ein Erkältungsbad mit 2 EL leicht aufgeknackten Senfkörnern. Hier sollten Sie jedoch maximal nur 20 Minuten im Wasser verbringen. Danach packen Sie sich in eine Decke und schwitzen die Erkältung raus.

Erkältungsbad

Unser QUELLE Tipp: Macht es euch auf jeden Fall kuschelig warm mit Wärmflasche oder Heizdecke. Sie können auch einen Luftbefeuchter in Ihrer Wohnung aufstellen, dann die trockenen Heizungsluft reizt empfindliche Augen und Nasen.

Wir wünschen Ihnen eine gute erkältungsfreie Zeit!

0 0 Quelle https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png Quelle2017-02-22 11:00:242017-02-22 11:00:24Die besten Hausmittel gegen Erkältungen

Seiten

  • Impressum
  • Inspiration
  • Kontakt
  • Schatzsuche Hinweis Nr. 4
  • Startseite
  • Über uns

Kategorien

  • Allgemein
  • Bastelideen
  • Freizeit
  • Garten
  • Gewinnspiele
  • Haushalt
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Technik
  • Testberichte
  • Wohnen

Archiv

  • März 2021
  • November 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Anmelden und 15€-Gutschein sichern**

Erfahren Sie als erstes von aktuellen News und Angeboten, profitieren Sie von Gutschein-, Rabatt-Aktionen und Gewinnspielen und sichern Sie sich einen 15€-Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Zur Newsletteranmeldung

© Quelle GmbH, 96224 Burgkunstadt | Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen