Quelle Blog
  • Haushalt
    • Rezepte
    • Bastelideen
  • Wohnen
  • Garten
  • Freizeit
  • Technik
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
  • Impressum
  • Menü Menü

Der eigene Garten – Spieloase für die Kleinen

11. April 2020/0 Kommentare/in Garten/von David

Nicht nur die Terrasse gehört für den Frühling und den Sommer hergerichtet, nein auch die Kinder möchten den Garten nutzen und sich austoben. Wir haben ein paar Tipps wie Sie Ihren Garten in einen kleinen Abenteuerspielplatz verwandeln können.

Ein eigener Spielplatz im Garten

Haben Sie Bäume in Ihrem Garten? Wenn ja, können Sie diese mit Seilen zu einem Klettergerüst umbauen. Ist ein Baum auch noch besonders stark und groß, eignet er sich vielleicht sogar für die Montage einer Nestschaukel.

Nestschaukel von Hudora

Wenn Ihr Garten auch noch groß genug ist und eine freie Rasenfläche bietet, freuen sich die Kinder auch über einen Spielturm. Für kleinere Gärten bietet sich auch eine platzsparende Sandkiste an. Falls Ihre Kinder schon zu groß für einen Spielturm sind, heißt das nicht, dass diese nicht auch gern im Garten toben. Hier empfehlen wir ein großes Trampolin. Und auch zum Schaukeln ist man doch nie zu alt :)!

Sandkasten

Teestunde im Garten

Damit die Kleinen auch ihre Freunde einladen können, gibt es noch tolle Picknicktische in Kindergröße. So kommt auch Zuhause keine Langeweile auf.

Kinderpicknicktisch

Sie sind auf der Suche nach weiteren Gartenspielgeräten? Dann schauen Sie doch im Quelle Online Shop vorbei!

Liebe Grüße,

David vom Quelle Team

0 0 David https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png David2020-04-11 12:58:352020-04-11 12:58:35Der eigene Garten – Spieloase für die Kleinen

Grillen: 20 Tipps für die perfekte Grillerei

23. Mai 2018/0 Kommentare/in Garten/von David

Der Sommer ist da und die Griller sind im Dauereinsatz. Was gibt es schöneres als an einem schönen, sonnigen Tag den Griller anzuheizen und gemütlich mit Familie und Freunden zu sitzen und die Zeit zu genießen. Doch worauf kommt es an?

Hier sind 20 Tipps mit denen garantiert jedes Grillen zum Erfolg wird.

20 schnelle Tipps

  1. Der Untergrund für den Griller sollte immer stabil und eben sein. Außerdem soll darauf geachtet werden, dass keine enzündlichen Sträucher o.ä. in der nähe sind und der Grill windgeschützt steht.
  2. Am Leichtesten geht das Anfeuern mit einem Anzündkamin oder einem elektrischen Grillkohleanzünder.
  3. Mit dem Grillen sollte erst begonnen werden, wenn die Kohlen gut durch sind und mit einer hellgrauen Schicht überzogen sind.
  4. Für ein ideales Grillergebnis sollte der Rost mindestens 10 cm Abstand zu den Kohlen haben.
  5. Damit während dem Grillen kein Stress entsteht empfiehlt es sich das notwendige Grillbesteck (zB Grillgabel, Grillzange) in Reichweite zu legen bevor das Fleisch auf den Grill kommt. Hier eignet sich vor allem Grillbesteck mit langen Griffen.
    Grillbesteck
  6. Für ein saftiges Grillergebnis sollte das Fleisch mindestens 2-3 cm dick geschnitten sein – sonst wird es am Grill zu trocken
  7. Unsere Empfehlung: Das Grillfleisch selbst marinieren. Nur so kann man sicher gehen dass die Marinade frei von Farbstoffen oder Konservierungsstoffen ist. Wichtig: das Fleisch vor dem Marinieren abtupfen und sichergehen, dass die Marinade das Fleisch komplett bedeckt.
  8. Achtung: Wichtig ist, dass nicht zu viel Marinade am Fleisch ist. Wenn die Marinade in die Glut tropft, können krebserregende Stoffen entstehen.
  9. Den Rost vorm Grillen unbedingt einölen (mit hitzebeständigem Öl oder einer Speckschwarte).
  10. Daumenregel: eine Grillzeit von ca 1-2 Minuten pro Zentimeter Fleischdicke pro Seite gilt als guter Richtwert. Diese Zeit hängt natürlich auch vom Griller ab – also idealerweise einfach herantasten.textbild_de
  11. Das gegrillte Fleisch sollte nicht am Griller warmgehalten werden. Besser wäre es, das Grillgut in eine Alufolie zu wicklen – so bleibt das Fleisch schön saftig.
  12. Wer gerne Fisch grillt: am Besten eine fettreiche Sorte verwenden und nicht zu heiß grillen!
  13. Gemüse & Schalentiere wie Scampi oder Garnelen unbedingt in der Aluschale garen – das schont und es tropft nicht alles in die Glut.
  14. Wer gerne Kartoffeln grillt, kann diese ganz einfach in Alufolie wicklen und direkt in die Glut legen – das spart Platz!
  15. Für Grillspieße sind sowohl Holzspieße, als auch Edelstahlspieße geeignet. Bei den Holzspießen darauf achten, dass diese vor dem Grillen in Wasser eingeweicht werden, damit sie nicht zu brennen beginnen.
  16. Gepökeltes Fleisch (zB Bockwurst, Kochschinken) sollte man besser nicht grillen – hier entstehen gefährliche Nitrosamine.
  17. Für das besondere Aroma im Fleisch einfach Kräuter direkt in die Glut legen. Wenn man sie vorher einweicht verbrennen sie nicht so schnell und geben ein super Aroma ab.
  18. Sollte doch etwas angebrannt sein – bitte die verbrannten Teile großzügig wegschneiden und nicht essen.
  19. Nicht nur Fleisch, Fisch und Gemüse gelingt super am Grill, auch Nachspeisen können toll am Grill zubereitet werden.
  20. Noch ein letzter Tipp: den Grill noch Putzen solange er warm (nicht heiß!) ist. So putzt sichs leichter.

Haben Sie jetzt richtig Lust auf Grillen, aber noch keinen Griller zu Hause. Im Quelle Online Shop finden Sie die verschiedensten Modelle.

Ich wünsche Ihnen eine gemütliche Grillsaison.

Liebe Grüße,

David vom Quelle Team

0 0 David https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png David2018-05-23 07:58:522018-05-23 07:58:52Grillen: 20 Tipps für die perfekte Grillerei

Tipps für Ihren eigenen Pool

18. Juli 2017/1 Kommentar/in Garten/von David

Der Pool im Garten macht Erwachsenen und Kindern den ganzen Sommer über Freude. Wenn Sie ein paar Tipps beachten, genießen Sie viele Wochen ungetrübten Badespaß.

Badevergnügen direkt vor der Haustür: So einfach geht’s!

Erholen ohne Freibad-Lärm, im eigenen Garten, ist für viele Hausbesitzer ein Traum. Herrlich, wenn man sich im privaten Pool an heißen Sommertagen erfrischen kann. Auch für den Nachwuchs ist dies ein riesen Spaß! Aber Achtung, kleine Kinder, die in einem Pool oder aufblasbarem Schwimmbecken baden, sollten nie unbeaufsichtigt sein. Wichtig ist auch, dass auf Beschattung mit Sonnenschirm oder Markise geachtet wird, so können Sonnenbrände vermieden werden.

Aufblasbarer Pool

Der richtige Standort fürs Schwimmbecken

Befindet sich der Swimmingpool in der hintersten Ecke des Gartens, können sich die Familienmitglieder nicht mehr richtig unterhalten. Der ideale Platz ist eine sonnige Ecke in der Nähe der Terrasse. Hier kann sich das Wasser schon am Morgen aufwärmen und Sie haben auch Ihre Kinder im Blick. Während Sie für aufblasbare Pools keine Baugenehmigung benötigen, ist diese für fest installierte Bademöglichkeiten erforderlich. In der Regel reicht der Baubehörde die Vorlage eines Grundstückplans mit genauen Maßen.

Die beste Alternative zum gemauerten Swimmingpool sind Stahlwandbecken. Die meisten angebotenen Produkte sind rund oder oval und leicht aufzubauen. Diese können Sie aufstellen oder im Boden einlassen. Das Becken sollte eine Tiefe von ca. 1,50m sein, so dass Sie darin noch stehen können. Auch eine Treppe als Aufenthaltsbereich ist sinnvoll, denn so macht Kindern das Plantschen noch mehr Spaß.

Rundes Stahlwandbecken

Poolpflege – das Wasser braucht viel Beachtung

Die Wasserpumpe ist das wichtigste Element zur Reinigung des Wassers und muss regelmäßig gewartet werden, diese ist meist beim Kauf eines Pools mit dabei. Beim Kauf liegt normalerweise auch ein Heft bei, in dem alle Wartungsintervallen angegeben sind. Da sich Mikroorganismen bei Temperaturen über 20°C besonders stark vermehren, sollten Sie zur Desinfektion langsam lösliches Chlor verwenden. Auch Kartuschen– und Sandfilter müssen Sie regelmäßig wechseln. Jeder Filter kann Schmutzpartikel nur bis zu einer bestimmten Größe auffangen. Ein Flockungsmittel dockt an die kleinsten Schmutzteilchen an, wodurch diese ein größeres Volumen bekommen und ebenfalls im Filter hängen bleiben. Mit einem Bodensauger lässt sich der Grund des Pools im Sommer und im Winter reinigen. Zur Entfernung von Schmutz am Beckenrand empfiehlt sich ein Spezial-Reinigungsmittel. Überprüfen Sie regelmäßig den pH-Wert des Wassers, damit sich nicht zu viele Algen bilden.

Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Sommer,

David vom QUELLE Team

0 0 David https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png David2017-07-18 12:54:062017-07-18 12:54:06Tipps für Ihren eigenen Pool

Was ist bei den Eisheiligen zu beachten?

11. Mai 2017/0 Kommentare/in Garten/von David

Die Eisheiligen sind Wetterheiligen und gerade in dieser Zeit müssen Sie auf Ihre Pflanzen besonders Acht geben. Einige Pflanzen dürfen sogar erst nach den Eisheiligen draußen im Garten gepflanzt werden, da diese sehr frostempfindlich sind.

Die Eisheiligen und ihre Gedenktage

Die Eisheiligen waren Bischöfe und Märtyrer. Folgend können Sie die Gedenktage nachlesen:

  1. Mamertus, Bischof von Vienne – 11. Mai
  2. Pankratius, frühchristlicher Märtyrer – 12. Mai
  3. Servatius, Bischof von Tongeren – 13. Mai
  4. Bonifatius, frühchristlicher Märtyrer – 14. Mai
  5. Sophia, frühchristliche Märtyrin und Mutter dreier geweihter Jungfrauen – 15. Mai

Bauernregeln zu den Eisheiligen

  • Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
  • Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist.
  • Pflanze nie vor der kalten Sophie

Empfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen in den Garten setzen

Somit ist zu beachten, dass es nach diesen Bauernregeln bis Mitte Mai noch zu Nachtfrösten kommen kann. Sie sollten daher empfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen in den Garten setzen.

Raus in den Garten!

Sind die Eisheiligen dann vorbei, kann die Pflanzsaison richtig losgehen. Nun können Sie die auf der Fensterbank gezogenen Gemüse- und Blühpflanzen nach draußen bringen. Alle nicht winterharten Kräuter, Knollen und Blühpflanzen können Sie nun ebenfalls im Garten einsetzen.

Jetzt können die Kräuter nach draußen!

Kräuter und Pflanzen finden Sie auch im QUELLE Online Shop.

Viel Spaß beim Pflanzen!

Liebe Grüße,

David vom QUELLE Team

0 0 David https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png David2017-05-11 13:00:592017-05-11 13:00:59Was ist bei den Eisheiligen zu beachten?

Pflanzen ABC

2. Mai 2017/0 Kommentare/in Garten/von Quelle

Leider hat uns im April die Sonne etwas im Stich gelassen und so hoffen wir, dass unser nächstes Gartenthema „Rund um Pflanzen“ in einem sonnigeren Licht steht.

Pflanz-Tipps im QUELLE Shop

Nicht nur auf unserem Blog finden Sie interessante Beiträge rund um Garten und Balkon, sondern auch in unserem Online Shop. Hier können Sie nachlesen wie Sie Hochbeete befüllen können, wie der perfekte Gemüsegarten aussieht und auch einen Gemüsekalender haben wir für Sie zum Download.

Gemüsekalender

Mond & Garten

Viele schwören auf den Einfluss des Mondes bei der Gartenarbeit. Wer sich hier näher informieren möchte, kann sich den Beitrag „Gärtnern nach dem Mondkalender – so erblüht der Garten in voller Pracht“ durchlesen.

Mond und Garten

Pflanzen und Balkon

Auch am Balkon lässt sich gut Gemüse anbauen. Holen Sie sich im Beitrag „Balkongemüse: optisch & geschmaklich ein Hit“ Ideen für die Gestaltung.

Keiner will Schädlinge im Garten

Ob Blattläuse, Ameisen, Vögel oder andere Schädlinge – keiner will diese im Garten haben, denn den Salat will jeder selber genießen. In den Beiträgen „Schädlinge bekämpfen: So schützen Sie Pflanzen“ und „Ameisen – so erwehren Sie sich gegen diese Plagegeister“ finden Sie hilfreiche Tipps.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Gartenarbeit,

Ihr QUELLE Team

0 0 Quelle https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png Quelle2017-05-02 13:30:012017-05-02 13:30:01Pflanzen ABC

Garten- und Balkongestaltung

11. April 2017/1 Kommentar/in Garten/von Quelle

Die kommenden zwei Wochen stehen im Zeichen des Frühlings – die Sonne lacht und wir wollen alle nach draußen. In dieser Zeit stellen wir uns jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie soll der Garten oder der Balkon gestaltet werden.

Gartenoase

Bevor es zur Auswahl der richtigen Möbel und Dekoration geht, gibt es vieles zu tun. In unserem Online Shop haben wir tolle Gartentipps wie Hochbeet und Gartenhaus selber bauen, einen Steingarten anlegen und Rollrasen verlegen.Wer kein Gartenhaus selber bauen möchte der findet sich auch etwas passendes.

Gartenhaus bei QUELLE

In unserem Beitrag „Die besten Tipps zum Rasen säen“ können Sie nachlesen, was Sie für einen gut gepflegten Rasen tun müssen.

Möbel und Dekoration

Wer einen Garten hat, hat meist mehr Platz für Möbel als auf einem Balkon. Deshalb haben wir diese in verschiedene Beiträge aufgeteilt.

Gartenmöbel bei QUELLE

Hier können Sie sich Inspirationen zum Garten holen:

  • Der perfekte Start ins neue Gartenjahr
  • Ökologische Gartenmöbel: Gut für Umwelt und Wohlbefinden
  • Garten gestalten: Die besten Tipps und Tricks für Sie

Natürlich kommt der Balkon bei uns nicht zu kurz, denn auch hier sollen Sie die Sonnenstunden entspannt genießen können. Hier können Sie sich tolle Tipps zur Gestaltung holen:

  • Vom Balkon zur Oase – Tipps zur Gestaltung und Pflege
  • Balkondekoration – So peppst du deinen Balkon auf

Wir wünschen euch viele angenehme Stunden in eurem Garten bzw. am Balkon.

Liebe Grüße vom QUELLE Team

0 0 Quelle https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png Quelle2017-04-11 16:18:422017-04-11 16:18:42Garten- und Balkongestaltung

Wann wird am besten gepflanzt?

31. März 2017/0 Kommentare/in Garten/von David

Die Temperaturen steigen, die ersten Knospen zeigen sich – der Frühling steht vor der Tür. Augenblicklich steigt die Lust, in den Garten oder auf den Balkon zu gehen und diese wieder zum Grünen zu bringen. Dabei ist es jedoch wichtig, den richtigen Zeitpunkt zum Anziehen von Blumen oder Gemüsepflanzen zu beachten.

Der richtige Zeitpunkt

Welcher Zeitpunkt sich am besten für eine Pflanze eignet, hängt von deren Frosttoleranz ab. So können beispielsweise Knoblauch oder Steckzwiebeln recht früh im Jahr im März im Freiland ausgesät werden. Andere Arten, wie Erbsen oder Frühkarotten, benötigen zu diesem Zeitpunkt einen Schutz durch Vlies oder ein Gewächshaus. Generell sind nahezu alle Samenpäckchen und Anzuchtsets mit entsprechenden Informationen versehen. Dabei bleibt es jedoch sinnvoll, sich auch nach der eigenen Wahrnehmung zu richten – denn die Witterung variiert von Jahr zu Jahr teilweise erheblich. Deshalb ist es für eine erfolgreiche Aussaat unerlässlich, das Wetter zu beobachten, um beispielsweise das Risiko von Kälteschäden durch Spätfröste oder Krankheiten durch zu nasse Böden zu verringern. Als Faustregel gilt, dass die Temperatur wenigstens eine Woche lang nicht unter das für die jeweilige Pflanze geeignete Minimum gesunken sein sollte.

Pflanzenschutzdach

Wenn der Winter sich besonders lange hält, können Gemüse und Blumen in einem Gewächshaus, Wintergarten oder auf der Fensterbank vorgezogen werden. Das spart 1-2 Wochen Zeit und garantiert, dass die keimenden Pflanzen vor zu niedrigen Temperaturen geschützt sind. Bei einigen Kräutern ist es zudem möglich, sie ganzjährig in einem geschützten Blumenkasten nah am Haus oder auf dem Fensterbrett zu züchten.

Beispiele für günstige Zeiten zur Aussaat im Garten:

  • Februar: Rosen werden gepflanzt, sobald der Boden dauerhaft auftaut
  • März: Spinat, Salate, Frühlingsmöhren, Erbsen, Lauchzwiebeln
  • April: Gladiolen, Lauch, Paprika, Tomaten, Auspflanzen vorgezogener Gemüse
  • Mai: Glockenblumen, Fingerhut, Nelken, Goldlack und andere Zweijährige, Kohl, Zucchini, Gurken, Kürbis
  • Juni & Juli: Dahlien, Petunien, Fenchel, Radieschen, Salat, Lagerkartoffeln
  • August: Zwiebeln, Spinat
  • September: Pflücksalat
  • Oktober & November: Zwiebeln aller Frühjahrsblumen wie Tulpen und Krokusse, bevor der Boden zum ersten Mal friert, Knoblauch

In unserem Gemüsekalender können Sie sich noch weitere Informationen zum richtigen Zeitpunkt holen.

Wer mit wem?

KräuterkastenNicht alle Pflanzen harmonieren im Garten gleich gut miteinander, daher sollte darauf geachtet werden, welche Arten sich vertragen, wenn Blumen und Gemüse gepflanzt werden: Unterschiedliche Kohlsorten konkurrieren teilweise miteinander und Schnittlauch sondert Stoffe ab, die von Petersilie nicht vertragen werden. Andererseits können manche Arten auch von anderen profitieren – beispielsweise hält Knoblauch Erdbeerpflanzen milbenfrei.

Viel Spaß beim Pflanzen

euer David vom QUELLE Team

0 0 David https://quelleblog.empiriecom.it/wp-content/uploads/2024/03/logo_blog.png David2017-03-31 10:17:072017-03-31 10:17:07Wann wird am besten gepflanzt?

Seiten

  • Impressum
  • Inspiration
  • Kontakt
  • Schatzsuche Hinweis Nr. 4
  • Startseite
  • Über uns

Kategorien

  • Allgemein
  • Bastelideen
  • Freizeit
  • Garten
  • Gewinnspiele
  • Haushalt
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Technik
  • Testberichte
  • Wohnen

Archiv

  • März 2021
  • November 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Anmelden und 15€-Gutschein sichern**

Erfahren Sie als erstes von aktuellen News und Angeboten, profitieren Sie von Gutschein-, Rabatt-Aktionen und Gewinnspielen und sichern Sie sich einen 15€-Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Zur Newsletteranmeldung

© Quelle GmbH, 96224 Burgkunstadt | Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen