- Open-Ear-Kopfhörer »Soundgear Sense«, HFPJBLUrsprünglicher PreisUVP 149,99 €Rabatt- 28 %Aktueller Preis107,94 €
- Open-Ear-Kopfhörer »OpenRun Pro 2 + Cooling Towel«ShokzAktueller Preis199,00 €
- Open-Ear-Kopfhörer »FreeArc«, A2DP Bluetooth, FreisprechfunktionHuaweiUrsprünglicher PreisUVP 119,00 €Rabatt- 24 %Aktueller Preis89,99 €
- Open-Ear-Kopfhörer »RB-F10«, Bluetooth-A2DP Bluetooth,...PanasonicAktueller Preis89,99 €
- Open-Ear-Kopfhörer »OpenFit + Case«ShokzAktueller Preis138,78 €
- Open-Ear-Kopfhörer »OpenRun Pro 2 Mini + Cooling Towel«ShokzAktueller Preis194,86 €
- Open-Ear-Kopfhörer »OpenRun Mini USB-C + Cooling Towel«ShokzAktueller Preis139,00 €
- Open-Ear-Kopfhörer »OpenRun USB-C + Cooling Towel«ShokzAktueller Preis139,00 €
- ShokzOpen-Ear-Kopfhörer »OpenFit 2+ inklusive Schutzhülle«, A2DP Bluetooth,...
- JBLOpen-Ear-Kopfhörer »Endurance Zone True Wireless Open-Ear Sport Headphones«, A2DP...
- ShokzOpen-Ear-Kopfhörer »OpenSwim + Cooling Towel«, integrierter MP3-Player und 4 GB Speicher
- JBLOpen-Ear-Kopfhörer »Sense Lite«, A2DP Bluetooth,...
- ShokzOpen-Ear-Kopfhörer »OpenFit Air + Case«
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Open-Ear-Kopfhörer – komfortable Begleiter für Sport & Co.
Ob Laufen oder Radfahren: Mit dem passenden Sound macht das Training mehr Spaß. Vor allem für den Einsatz im Freien erfreuen sich Open-Ear-Kopfhörer großer Beliebtheit – und nicht nur dort. Hier erfahren Sie, warum.
Dass Musik die Motivation bei sportlichen Aktivitäten steigert, ist kein Geheimnis. Vor dem Klanggenuss und einem effektiveren Training steht jedoch die Auswahl der richtigen Kopfhörer. Im Fitnessstudio sind die Anforderungen andere als im Freien. Denn dort kommt es nicht nur auf den Sound an, mindestens ebenso wichtig ist es, die Umgebung wahrzunehmen – ein Punkt, bei dem Open-Ear-Kopfhörer überzeugen.
Kurze Definition: Was sind Open-Ear-Kopfhörer?
Gemeinsames Merkmal aller Open-Ear-Kopfhörer oder Open Earbuds ist, dass der Gehörgang vollkommen offen bleibt – daher kommt auch der Name. Die Ohrmuschel ist ebenfalls unbedeckt. Dadurch werden von solchen Kopfhörern Umgebungsgeräusche nicht gedämpft. Hupen, Klingeln oder Gespräche im Büro lassen sich gut wahrnehmen – vorausgesetzt, die Lautstärke ist nicht zu hoch eingestellt.
Wichtig: Kopfhörer dürfen im Straßenverkehr keinesfalls die Wahrnehmung beeinträchtigen oder vom Verkehr ablenken. Achten Sie deshalb nicht nur auf die Lautstärke, sondern auch darauf, was Sie hören. Musik ist im Allgemeinen unproblematisch; dagegen ist von Hörbüchern abzuraten, weil diese die Aufmerksamkeit stark auf sich ziehen.
Die Vorteile: Warum Open-Ear-Kopfhörer verwenden?
Für Open-Ear-Kopfhörer sprechen in erster Linie drei Aspekte:
- Sie stellen die perfekte Wahl für Menschen dar, die im Straßenverkehr, in Parks oder auf Feldwegen sportlich unterwegs sind. Andere Arten von Kopfhörern bilden dort ein potenzielles Sicherheitsrisiko, weil sie die Umgebungsgeräusche dämpfen oder ausblenden.
- Darüber hinaus sind Open-Ear-Kopfhörer mit integriertem Mikro, die als Headsets fungieren, bei der Arbeit praktisch. Sie können sich im Büro problemlos zwischendurch mit Kollegen unterhalten. Und im Homeoffice bekommen Sie beispielsweise mit, wenn die Kids nach Ihnen rufen.
- Zu guter Letzt glänzen sie durch einen exzellenten Tragekomfort. Es kann nicht zu Druckgefühlen kommen, die manche Menschen bei Earbuds empfinden, die im Gehörgang stecken. Und dass die Ohrmuscheln frei bleiben, erweist sich bei sommerlichen Temperaturen als angenehm.
Open-Ear-Kopfhörer haben jedoch auch einen bauartbedingten Nachteil: Die Bässe fallen vergleichsweise schwach aus. Hier sind beispielsweise In-Ear-Kopfhörer und Over-Ear-Kopfhörer überlegen.
Technologie: Wie funktionieren Kopfhörer als Open-Ear-Variante?
Open-Ear-Kopfhörer arbeiten je nach Modell mit einer von zwei Technologien. Diese bringen noch einmal bestimmte Pluspunkte und Nachteile mit sich.
Bei Air Conduction (Luftleitung/Luftschall) gelangt der Schall auf klassische Weise über den Gehörgang zum Trommelfell. Diese Variante zeichnet sich durch einen natürlicheren Sound aus. Zudem liegt die Klangqualität typischerweise höher. Ein Nachteil der Luftschall-Technologie besteht darin, dass sich die Umgebungsgeräusche nicht ganz so leicht wahrnehmen lassen.
Mit Bone Conduction (Knochenleitung/Knochenschall) überträgt der Kopfhörer den Sound mittels Vibrationen über die Schädelknochen zum Trommelfell. Weil der Schall einen anderen Weg nimmt als Geräusche aus der Umgebung, können Sie diese besonders gut hören. Damit geht jedoch eine etwas geringere Klangqualität als bei Luftschall-Modellen einher.
Welche Variante von Open Earbuds ist besser? Unterm Strich zählt, was bei Ihnen an erster Stelle steht. Ist es die Klangqualität, empfiehlt sich ein Exemplar mit Luftschall-Technologie. Möchten Sie keine Kompromisse bei der situativen Wahrnehmung eingehen, bietet sich eine Ausführung nach dem Knochenschall-Prinzip an.
Besonderheiten von Open-Ear-Kopfhörern für Schwimmer
Apropos Bone Conduction, mit dieser Technologie sind auch Open-Ear-Kopfhörer speziell zum Schwimmen ausgestattet. Diese gewährleistet eine zuverlässige Schallübertragung unter Wasser. Außerdem lassen sich Kopfhörer mit Knochenleitung mit wasserdichten Ohrstöpseln kombinieren, um empfindliche Gehörgänge zu schützen. Bei manchen Versionen sind passende Ohrstöpsel schon dabei.
Open-Ear-Kopfhörer für den Einsatz beim Schwimmen sind natürlich wasserdicht ausgeführt – und bringen einen integrierten MP3-Player mit. Damit stellen sie die ideale All-in-one-Lösung für den Sport im nassen Element dar.
Weitere Tipps: Worauf sollte ich beim Kauf von Open-Ear-Modellen noch achten?
Neben der Technologie unterscheiden sich die aktuellen Open-Ear-Kopfhörer noch in weiteren wichtigen Details.
- Mit oder ohne Mikrofon: Sollen die Kopfhörer auch als Headset zum Telefonieren und für Videokonferenzen dienen? Manche Exemplare bringen für diesen Zweck ein Mikrofon oder gleich mehrere integrierte Mikrofone mit. Wer nur Musik oder Hörbücher konsumieren möchte, kommt ohne dieses Feature aus.
- Clip-on oder Bügel: Die leichtesten Open-Ear-Kopfhörer lassen sich mittels Clips an die Ohrmuschel klemmen. Ausführungen mit Ohrbügeln sind etwas größer bemessen, sitzen allerdings bei sportlichen Aktivitäten sicherer. Den bestmöglichen Halt bieten in der Regel Nackenbügel.
- Schutz gegen Staub & Feuchtigkeit: Modelle für den sportlichen Einsatz sind typischerweise gegen Staub, Schweiß und Spritzwasser geschützt, einige der Kopfhörer sind sogar wasserdicht gestaltet. Aber Achtung: Nicht jeder wasserdichte Kopfhörer eignet sich automatisch zum Schwimmen. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einem Open-Ear-Kopfhörer speziell für diesen Zweck – siehe oben.
- Die Akkulaufzeit: Open-Ear-Kopfhörer erreichen normalerweise eine Laufzeit von fünf bis zehn Stunden mit einer Ladung, einige Varianten noch etwas mehr. Sie halten sich längere Zeit fernab einer Steckdose auf? Dann empfiehlt sich ein Kopfhörer mit Ladecase – einer kleinen mobilen Ladestation.
Die Kopplung mit Smartphone, Notebook & Co. gestaltet sich bei modernen Open-Ear-Kopfhörern simpel: Es handelt sich um Bluetooth-Kopfhörer, die zumeist mit allen Geräten kompatibel sind, die diesen drahtlosen Standard unterstützen. Wie so oft existieren aber auch Ausnahmen – ein Blick auf die Produktbeschreibung sorgt für Klarheit.
Und noch ein Tipp zum Schluss: Bei Open Earbuds gehört normalerweise ein USB-Ladekabel zum Lieferumfang, nicht jedoch ein USB-Ladenetzteil für die Steckdose. Dies hat den Sinn, wertvolle Ressourcen zu sparen. Denken Sie daran, dieses Zubehör bei Bedarf mitzubestellen.