Quelle Blog
Eisheilige

Was ist bei den Eisheiligen zu beachten?

Die Eisheiligen sind Wetterheiligen und gerade in dieser Zeit müssen Sie auf Ihre Pflanzen besonders Acht geben. Einige Pflanzen dürfen sogar erst nach den Eisheiligen draußen im Garten gepflanzt werden, da diese sehr frostempfindlich sind.

Die Eisheiligen und ihre Gedenktage

Die Eisheiligen waren Bischöfe und Märtyrer. Folgend können Sie die Gedenktage nachlesen:

  1. Mamertus, Bischof von Vienne – 11. Mai
  2. Pankratius, frühchristlicher Märtyrer – 12. Mai
  3. Servatius, Bischof von Tongeren – 13. Mai
  4. Bonifatius, frühchristlicher Märtyrer – 14. Mai
  5. Sophia, frühchristliche Märtyrin und Mutter dreier geweihter Jungfrauen – 15. Mai

Bauernregeln zu den Eisheiligen

  • Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
  • Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist.
  • Pflanze nie vor der kalten Sophie

Empfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen in den Garten setzen

Somit ist zu beachten, dass es nach diesen Bauernregeln bis Mitte Mai noch zu Nachtfrösten kommen kann. Sie sollten daher empfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen in den Garten setzen.

Raus in den Garten!

Sind die Eisheiligen dann vorbei, kann die Pflanzsaison richtig losgehen. Nun können Sie die auf der Fensterbank gezogenen Gemüse- und Blühpflanzen nach draußen bringen. Alle nicht winterharten Kräuter, Knollen und Blühpflanzen können Sie nun ebenfalls im Garten einsetzen.

Jetzt können die Kräuter nach draußen!

Kräuter und Pflanzen finden Sie auch im QUELLE Online Shop.

Viel Spaß beim Pflanzen!

Liebe Grüße,

David vom QUELLE Team

Schlagwörter

Teilen Sie uns Ihre Meinung zum Thema mit!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Unsere Produkte finden sie in unserem ZERTIFIZIERTEN Online Shop

Auf zum Online Shop