Kleine Bilder
72 Artikel pro Seite
Beliebteste Ergebnisse
1 von 8
- Anlehngewächshaus »Osiris 900«
- Tomatengewächshaus
- Anlehngewächshaus »H_elena 10200«, Alu-Profile, 3 mm Sicherheitsglas, Dach 10 mm...
- Anlehngewächshaus »Styx 1300«
- Gewächshaus »Hybrid«, (Komplett-Set)
- Gewächshaus »E_milia«, 5,4 m², inklusive automatische Dachentlüftung
- Gewächshaus »Hybrid«, (Komplett-Set)
- Gewächshaus »Luna 2500«, (Set, mit Fundamentrahmen)
- Gewächshaus »Venus 2500«, Alu-Profile, 4 mm Hohlkammerplatten
- Anlehngewächshaus »Styx 1300«
- Gewächshaus »Hybrid«, (Komplett-Set)
- Anlehngewächshaus »Styx 3300«
- Gewächshaus »Harmony«, (Set), inkl. Fundamentrahmen, mit klaren Polycarbonatplatten, grün
- Anlehngewächshaus »Styx 3300«
- Gewächshaus »Venus 2500«
- Gewächshaus »Apollo 3800«, (Spar-Set)
- Gewächshaus »Luna 3800«
- Gewächshaus »Stad Balkongewächshaus«, Balkongewächshaus inkl. Rollen, Boden und Regal
- Gewächshaus »Dione 11500«, Alu-Profile, Stahlfundamentrahmen, 4 mm Hohlkammerplatten
- Gewächshaus »Hybrid«, (Komplett-Set)
- Gewächshaus »Hybrid«, (Komplett-Set)
- Gewächshaus »E_milia«, 8,2 m², inklusive automatische Dachentlüftung
- Gewächshaus »E_milia«, 13,8 m², inklusive automatische Dachentlüftung
- Gewächshaus »Titania 11500«
- Gewächshaus »Asti 2900«, (Komplett-Set)
- Gewächshaus »Mars 9900«, Alu-Profile, 6 mm Hohlkammerplatten
- Anlehngewächshaus »Osiris 7800«
- Anlehngewächshaus »Osiris 5200«
- Gewächshaus »Victory Orangerie«
- Gewächshaus »Calypso 4400«, (Set, mit 2-tlg. Zubehör)
- Gewächshaus »Titania 6700«, (Set, mit 4-tlg. Zubehör)
- Gewächshaus »Titania 6700«, (Set, mit 4-tlg. Zubehör)
- Gewächshaus »Harmony«, (Set), inkl. Fundamentrahmen, mit klaren Polycarbonatplatten,...
- Gewächshaus »Venus 2500«
- Gewächshaus »Venus 2500«
- Gewächshaus »Calisto 6700«, (Sicherheitsglas)
- Gewächshaus »Harmony«, (Set), inkl. Fundamentrahmen, mit klaren Polycarbonatplatten,...
- Gewächshaus »Asti 5050«, (Komplett-Set)
- Anlehngewächshaus »Osiris 5200«
- Gewächshaus »Venus 5000«
- Gewächshaus »Hybrid«, (Komplett-Set)
- Gewächshaus »Hybrid«, (Komplett-Set)
- Gewächshaus »Harmony«, (Set), inkl. Fundamentrahmen, mit klaren Polycarbonatplatten, grün
- Gewächshaus »Hybrid«, (Komplett-Set)
- Gewächshaus »Calypso 4400«
- Gewächshaus »Calypso 5800«, (Set, mit 2-tlg. Zubehör)
- Gewächshaus »Venus 6200«, Alu-Profile, 3 mm Sicherheitsglas
- Anlehngewächshaus »H_elena 8600«, Alu-Profile, 3 mm Sicherheitsglas, Dach 10 mm...
- Gewächshaus »Venus 5000«
- Gewächshaus »Calypso 5800«
- Gewächshaus »Harmony«, (Set), inkl. Fundamentrahmen, mit klaren Polycarbonatplatten, grün
- Gewächshaus »Harmony«, (Set), inkl. Fundamentrahmen, mit klaren Polycarbonatplatten,...
- Gewächshaus »Mini«
- Gewächshaus »Apollo 5000«, (Set, mit. Fundamentrahmen)
- Gewächshaus »Calypso 3000«
- Gewächshaus »Venus 2500«, (Set, mit Fundamentrahmen)
- Gewächshaus »Genova«
- Gewächshaus »Rose IV«
- Gewächshaus »Luna 2500«
- Gewächshaus »Calisto 9900«, (Sicherheitsglas)
- Gewächshaus »Calisto 6700«
- Anlehngewächshaus »H_elena 7000«, Alu-Profile, 3 mm Sicherheitsglas, Dach 10 mm...
- Gewächshaus »Freya 7600«, Alu-Profile, Wand 3 mm Sicherheitsglas, Dach 6 mm...
- Gewächshaus »Mars 8300«, Alu-Profile, 6 mm Hohlkammerplatten
Im Sommer ernten Sie Ihr eigenes frisches Bio-Gemüse und im Winter bieten Sie empfindlichen Pflanzen aus dem Süden einen geschützten Ort: Gewächshäuser sind eine tolle Ergänzung für jeden Garten. In ihrem Innenraum bereiten Sie im Frühling zarte Setzlinge auf die Sommersaison vor und lassen Exoten aus wärmeren Gefilden gedeihen. Dazu bieten sie Stauraum für Werkzeug und können manchmal sogar ein Doppelleben als Wintergarten führen.
Welche verschiedenen Gewächshäuser gibt es?
Gewächshäuser unterscheiden sich in der Größe und Bauform. Die wohl bekannteste Variante ist das rechteckige Häuschen mit Satteldach, das wahlweise mit dunkelgrünem oder silbernem Rahmen erhältlich ist. Typischerweise besitzt es eine einzelne Eingangstür und mindestens zwei Fenster an den Seiten und im Dach. Größere Modelle verfügen über eine Doppeltür, die Sie zu beiden Seiten öffnen und so noch mehr frische Luft hineinlassen können.
Daneben sind kleinere Gewächshäuser mit Schrägdach vertreten und opulent gestaltete L-förmige Ausführungen mit doppeltem Satteldach. Diese eignen sich exzellent für eine Kombination aus Gewächshaus und Wintergarten, in dem Sie eine zusätzliche Sitzecke einrichten. An sonnigen milden Wintertagen machen Sie es sich hier zwischen Ihren überwinternden Pflanzen gemütlich.
Eine sehr kostengünstige und platzsparende Konstruktion sind Anlehngewächshäuser. Wie der Name schon andeutet, lehnen sich diese Gewächshäuser an die Hauswand an und kommen so mit drei Glas- oder Kunststoffwänden aus. Sie sind ideal, wenn Sie in den Wintermonaten nur einigen wenigen Stauden und empfindlichen Obst- und Gemüsesorten ein warmes Plätzchen einräumen wollen.
Was ist vor dem Kauf wichtig zu wissen?
Die wichtigste Frage vor dem Kauf ist die nach dem Standort. Gewächshäuser sollten nicht zu weit vom Wohnhaus entfernt stehen, damit sie problemlos mit Strom und Wasser versorgt werden können. Der Boden muss eben sein und die Pflanzen müssen möglichst viel Licht bekommen. Bauen Sie Ihr Gewächshaus also nicht unter einem Baum auf oder im Schatten einer Mauer. Haben Sie einen guten Standort mit viel Sonne und möglichst wenig Wind gefunden, nehmen Sie hier Maß und bestimmen die maximal mögliche Breite und Länge des Gewächshauses. Es ist sinnvoll, dass Sie es von allen Seiten aus erreichen können – ansonsten wird der schwer zugängliche Bereich bald ein Biotop für Unkraut und Schädlinge, die wiederum Ihre anderen Pflanzen angreifen.
Worauf muss ich beim Kauf von Gewächshäusern achten?
Haben Sie die ideale Größe bestimmt, sollten Sie sich für eine Höhe entscheiden. Sie sollten aufrecht im Innenraum stehen können, um eine gebückte, schmerzhafte Körperhaltung bei der Arbeit zu vermeiden. Verwenden Sie Hochbeete und Pflanztische, damit Sie Ihren Rücken nicht mehr strapazieren als nötig. Für die weitere optimale Raumausnutzung sorgen Regale und Hängeampeln.
Beim Rahmen haben Sie die Wahl zwischen leichtem korrosionsbeständigem Aluminium und rustikalem Holz. Dieses verleiht dem Gewächshaus eine gemütliche Ausstrahlung, muss aber regelmäßig mit Pflegemitteln behandelt werden. Für die Seitenfenster kommen echte Glasfenster oder Hohlkammerplatten aus Polycarbonat infrage. Diese sind wesentlich günstiger, erlauben aber kaum einen Ausblick ins Freie. Sie sind also nicht für Gewächshäuser geeignet, die auch als Wintergarten genutzt werden sollen. Achten Sie darauf, dass es sich zumindest beim Glas für das Dach um bruchfestes Acrylglas handelt. Dieses kann Ihnen das Leben retten, wenn einmal ein schweres Objekt in Ihr Dach fliegt und die Glasscheibe zerspringt.
Noch ein Tipp: Ein Fundament aus Beton verhindert, dass Ihr Gewächshaus durch heftigen Regen unterspült wird. Im Winter senken Sie mit einem isolierten Boden die Heizkosten. Ein Fundamentrahmen ist im Lieferumfang der meisten Gewächshäuser eingeschlossen.
Welche Ausstattung ist unverzichtbar?
Zur Grundausstattung gehören Ablageflächen wie Hochbeete, Standregale und Blumentreppen. Arrangieren Sie Ihre Pflanzen dann ihrer Wuchshöhe entsprechend so, dass Sie sie alle gut erreichen können. Einen Regalteil sollten Sie für die Aufbewahrung der wichtigsten Gartenwerkzeuge wie der Blumenkelle und der Rosenschere reservieren, die Sie auch im Winter benötigen. Die Fläche unter dem Pflanztisch nutzen Sie für Blumenerde, Dünger und ähnliche Produkte in schweren Säcken.
Je nach Größe des Gewächshauses kann sich ein automatisiertes Bewässerungssystem lohnen, das das Gießen zu von Ihnen voreingestellten Zeiten übernimmt. So müssen Sie sich nicht bei ungemütlichem kaltem Herbstwetter ins Freie wagen. Allerdings ist dafür ein Wasseranschluss erforderlich. Möchten Sie im Winter nur einige wenige empfindliche Pflanzen versorgen, reicht eine Gießkanne. Ein Tipp: Sparen Sie Kosten, indem Sie Regenwasser über die Dachrinne des Gewächshauses in eine Regentonne leiten.
Nicht minder nützlich für Gewächshäuser ist eine eigene Stromversorgung. Gerade in den trüben Wintermonaten sind eine oder mehrere Lampen sinnvoll, damit Sie stets sehen, was Sie tun. Im Frühling hilft eine gezielte Beleuchtung bei der Stärkung der Jungpflanzen im Frühbeet.
Wie kann ich Gewächshäuser weiter aufwerten?
Ist ohnehin Strom vorhanden, können Sie Ihr Gewächshaus auf mehrere Arten bereichern. Mit einer Heizung spenden Sie exotischen Pflanzen in den eisigen Wintermonaten Wärme und halten die Temperatur bei etwa 12 bis 18 Grad Celsius stabil. Denken Sie nur daran, dass ein elektrisches Heizgerät wiederum Kosten verursacht. Mittlerweile ist jedoch die Möglichkeit gegeben, nachhaltigen Strom umsonst zu produzieren, indem Sie Sonnenkollektoren auf dem Dach installieren.
Selbst wenn Sie keinen echten Wintergarten einrichten, sollten Sie zumindest einen Gartenstuhl in eine Ecke des Gewächshauses stellen. So haben Sie bei längeren Arbeiten einen gemütlichen Platz für die Pause zwischendurch, selbst wenn es draußen regnet oder unangenehm stürmt.
Vielleicht möchten Sie auch Bluetooth-Lautsprecher oder ein Radio etablieren und sich von Ihrer Lieblingsmusik begleiten lassen. Studien wollen übrigens wissen, dass Pflanzen bei klassischer Musik schneller wachsen und aromatischere Früchte tragen. Probieren Sie es doch einmal aus und düngen Sie Ihr Grünzeug mal mit Mozart oder Bach!